idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 13:02

Einladung zum Pressetermin: Übergabe des Kasseler Beton-Förderpreises

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    zur Verleihung des Förderpreises der Kasseler-Beton-Betrieb GmbH am

    Dienstag, 30. Januar, ab 17.30 Uhr

    im Gießhaus der Universität Kassel, Mönchebergstraße 5, möchte ich Sie herzlich einladen. Nach der Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Ekkehard Fehling und einem Festvortrag von Prof. Dr. Peter Kupfer zum Thema "Der demografische Wandel und die Zukunft des Bauens" folgt die Überreichung des Förderpreises durch Dipl.-Ing. Gerhard Fenge, Geschäftsführer des Kasseler-Beton-Betriebs.

    Von der Kasseler Beton-Betrieb GmbH & Co. KG wird einmal jährlich ein Förderpreis für Studenten und Studentinnen des Fachbereichs Bauingenieurwesen für hervorragende Diplom- oder Projektarbeiten verliehen. Durch die auszuzeichnenden Arbeiten sollen wichtige Beiträge zu Lösungen für die Praxis wesentlicher Probleme des Bauingenieurwesens geleistet worden sein, die auch eine kostenoptimale Planung, Konstruktion und Bauausführung berücksichtigen.

    Trägerin des mit 2500 € ausgestatteten Förderpreises 2006 des Kasseler Beton-Betriebs wird Sandra Werner. Sie legte ihr Diplom II im Studiengang Konstruktions- und Fertigungstechnik ab. Die ausgezeichnete Diplomarbeit zum Thema "Statistische Auswertung zum Tragverhalten von Pfahlsystemen und numerische Sensibilitätsanalyse zum Tragverhalten im Pfahlnahbereich" wurde von Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Fachgebiet Geotechnik, betreut.

    Die untersuchten Pfähle können aus Stahl oder Beton hergestellt sein und dienen zur Gründung eines Bauwerks, wenn der Boden nicht tragfähige Schichten aufweist. Bislang war die abgesicherte rechnerische Vorhersage von Pfahltragfähigkeiten nicht möglich. Stattdessen war es notwendig, vor Ort Probepfähle herzustellen und bei Probebelastungen deren Tragfähigkeit zu ermitteln: Ein teures und aufwändiges Verfahren. Dabei lagen zwar qualitative Vorstellungen aus den ingenieurmäßigen Anwendungen vor, eine quantifizierte Absicherung war mit technisch-wissenschaftlichen Methoden noch nicht gegeben.

    Die mit sehr gut beurteilte Diplomarbeit von Sandra Werner reiht sich in Arbeiten am Institut für Geotechnik und Geohydraulik der Universität Kassel ein; hier wurden bereits umfassende statistische Analysen zur Tragfähigkeit unterschiedlicher Pfahlsysteme durchgeführt, die nun in ein belastbares Gesamtkonzept zum Tragverhalten unterschiedlicher Pfahlsysteme integriert wurden. Die Arbeitsergebnisse von Dipl.-Ing. Werner sind bereits in erheblichem Umfang in nationale Empfehlungen für Planer und Bauunternehmen eingegangen, das 2007 in Kraft treten wird und normähnlichen Charakter bei Pfahlgründungen haben werden.

    Über ihr Interesse und Ihre Berichterstattung würde ich mich freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag

    gez. Annette Ulbricht M.A.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).