idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 14:20

Unterhaltungssoftware im Hochschulstudium -FH Kaiserslautern bildet Game-Designer aus

Elvira Grub M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kaiserslautern

    Studiengang Virtual Design an der Fachhochschule Kaiserslautern gibt jungen Gestaltern das Rüstzeug zum Game-Designer.

    Am 29.01.2007 findet im Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Kaiserslautern der "1. Unterhaltungssoftwarekongress Rheinland-Pfalz" statt, ein Ereignis, das die Bündelung von Kompetenzen im Bereich der Unterhaltungssoftwareentwicklung in Kaiserslautern auf höchster Ebene zum Ziel hat und gleichsam die wachsende Bedeutung dieses globalen Marktes dokumentiert. Der Studiengang Virtual Design an der Fachhochschule Kaiserslautern trägt dieser Entwicklung bereits seit über drei Jahren mit seinen Ausbildungsinhalten Rechnung.

    Der aus dem Fachbereich Bauen und Gestalten hervorgegangene Bachelor-Studiengang vermittelt sämtliche Kenntnisse und Qualifikationen, um als Berufsanfänger auch in der boomenden Computerspielindustrie erfolgreich Fuß fassen zu können.

    Auch dieses Semester konnten Absolventen mit Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Unterhaltungssoftware ihre erworbene Kompetenz unter Beweis stellen. So hat Stefanie Kopp im Rahmen einer fiktiven Coca-Cola-Werbekampagne ein Spiel entwickelt, das den Benutzer mittels Webcam und Bewegungserkennung zu körperlicher Aktivität während der Arbeitspausen animiert. Christian Schuld hingegen hat dem Wetterfrosch des Hessischen Rundfunks Leben eingehaucht: In diesem gewaltfreien und kinderfreundlichen Spiel steuert der Spieler den liebevoll animierten Frosch durch kunterbunte 3D-Landschaften und muss vor einer üblen Regenwolke flüchten.

    Dank einer Kooperation mit dem SWR können Studierende aus dem 3. Semester ihr aktuelles Computerspielprojekt mit einem professionellen Sprecher im SWR Studio Kaiserslautern hochqualitativ vertonen, um so ihre Geschichten noch ein wenig spannender zu erzählen.

    Auch die speziellen technischen und inhaltlichen Anforderungen des bedeutenden Handyspielmarktes werden in einem gesonderten Wahlfach behandelt. Derartige Projekte bereiten den Studierenden nicht nur großen Spaß, sondern bieten dank der erworbenen Fachkenntnisse ein Alleinstellungsmerkmal am Arbeitsmarkt.
    Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind dabei nicht zuletzt inhaltliche Aspekte, die den Studierenden das notwendige Urteilsvermögen zu gestaltungstheoretischen sowie vor allem ethischen Fragestellungen vermitteln. Insbesondere die aktuelle Diskussion zu Gewalt in Computerspielen hat gezeigt, dass die Erziehung künftiger Spielentwickler zu Mündigkeit und Verantwortungsbewusstsein eine Kernaufgabe der Hochschullehre in gestalterischen Studiengängen sein muss.

    Ansprechpartner: Prof. (Vertr.) Dipl.-Ing. Thomas Wagner, Virtual Design, Tel.: +49/0631/2057846, thomas.wagner@fh-kl.de
    Autorin: Miriam Demuth M.A., Public Relations Fachbereich Bauen und Gestalten, Tel.: +49/0631/3724-402, miriam.demuth@fh-kl.de
    Redaktion: Pressestelle Fachhochschule Kaiserslautern presse@fh-kl.de
    Standort Kaiserslautern: Elvira Grub M.A., Tel.: +49/0631/3724-163, elvira.grub@fh-kl.de

    Die Pressemitteilung finden Sie außerdem unter http://www.fh-kl.de/index.php?id=22


    Bilder

    "Frogman", 3D-Computerspiel mit dem HR-Wetterfrosch, Bachelorarbeit von Christian Schuld, WS 06/07
    "Frogman", 3D-Computerspiel mit dem HR-Wetterfrosch, Bachelorarbeit von Christian Schuld, WS 06/07

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    "Frogman", 3D-Computerspiel mit dem HR-Wetterfrosch, Bachelorarbeit von Christian Schuld, WS 06/07


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).