idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 14:52

La-Ola-Wellen im Fliegenflügel

Dr. Andreas Trepte Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Dresdner Max-Planck-Forscher spüren Morphogenen im Fliegenembryo nach

    Bei der frühen Entwicklung eines Organismus spielen sogenannte Gradienten eine wichtige Rolle: Erst wenn die Konzentration bestimmter Signalübertragungsmoleküle (Morphogene) zwischen zwei räumlich definierten Punkten die jeweiligen Schwellenwerte erreicht hat, werden in der Zielzelle die entsprechenden Gene aktiviert. Gleich einer La-Ola-Welle aus Molekülen bewegt sich der Konzentrationsgradient durch den sich entwickelnden Organismus und kontrolliert auf diese Weise über kurze und weite Distanzen hinweg Wachstum sowie Muster- oder Formbildung. Wissenschaftler an zwei Dresdner Max-Planck-Instituten haben nun Biologie und Physik zusammengebracht und so zeigen können, dass die kinetischen Parameter, die unterschiedliche "zelluläre La-Ola-Wellen" steuern, und auch die Transportmechanismen, die von solchen Morphogenen genutzt werden, grundlegend verschieden sind (Science, 26. Januar 2007).


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/200701261/


    Bilder

    Abb.: Dpp-Gradient im sich entwickelnden Flügel der Fruchtfliege. Das mit einem grün leuchtenden Protein markierte GFP-Dpp ist als vertikaler Streifen im Zentrum des Flügels zu sehen, es bildet einen Konzentrationsgradienten auf beiden Seiten dieser Quelle. Rot gekennzeichnet sind die Domänen, in denen als Reaktion auf den Dpp-Gradienten das Gen Spalt exprimiert wird.
    Abb.: Dpp-Gradient im sich entwickelnden Flügel der Fruchtfliege. Das mit einem grün leuchtenden Pro ...
    MPI-CBG, Marcos González-Gaitán
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abb.: Dpp-Gradient im sich entwickelnden Flügel der Fruchtfliege. Das mit einem grün leuchtenden Protein markierte GFP-Dpp ist als vertikaler Streifen im Zentrum des Flügels zu sehen, es bildet einen Konzentrationsgradienten auf beiden Seiten dieser Quelle. Rot gekennzeichnet sind die Domänen, in denen als Reaktion auf den Dpp-Gradienten das Gen Spalt exprimiert wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).