idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 16:17

Prof. Hell in Campus-TV: Warum Schwefel für uns so wichtig ist

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Im Programm RNF-PLUS des Rhein-Neckar-Fernsehens zeigt Campus-TV zur besten Sendezeit ab Donnerstag, 25. Januar 2007, Reportagen aus den Hochschulen der Region - Das "anderthalb-team" um Professor Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg mit den Wundern der Geysire

    Schwefel hat einen schlechten Ruf. Vielleicht liegt es daran, dass der Teufel seine Auftritte immer durch intensiven Schwefelgestank ankündigt. Dabei hat der Schwefel diesen schlechten Ruf gar nicht verdient. Er gehört zu den Grundbausteinen der Natur, ohne die Leben in unserem Sinne gar nicht möglich wäre. Kein Wunder also, dass Professor Rüdiger Hell vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Heidelberg intensiv über Schwefel forscht. Prof. Hell schildert seine Forschung in der neuen Sendung von Campus-TV.

    Im Programm RNF-PLUS des Rhein-Neckar-Fernsehens über den Satelliten Astra und in den Kabelnetzen der Region zeigt Campus-TV außerdem zur besten Sendezeit ab Donnerstag, 25. Januar 2007, Reportagen über einen Kleinstsatelliten, der von der SRH Hochschule Heidelberg ins All geschickt werden soll, die Kriegsfinanzierung in der Antike sowie einen Bericht über die Eröffnung der "Turboakademie" an der Hochschule Mannheim. Mit dabei auch wieder das "anderthalb-team" um Professor Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg, das sich dieses Mal mit den Wundern der Geysire befasst.

    Der Traum vom Weltall kann an der SRH Hochschule Heidelberg für Schüler und Studenten bald Wirklichkeit werden. Zwar kann man keinen eigenen Astronauten zur Raumstation schicken, aber immerhin soll ein kleiner Satellit namens Heidelsat aus den Heidelberger Labors von Professor Achim Gottscheber den Weg ins All finden.

    Geld stinkt nicht oder: Pecunia non olet! Das Sprichwort ist auf den römischen Kaiser Vespasian zurückzuführen. Er erhob auf die öffentlichen Toiletten in den Straßen Roms eine Latrinensteuer. Seinen Kritikern soll er mit jenem berühmten Satz geantwortet haben. Damit ist vielleicht auch ein Teil der Frage beantwortet, wie in der griechisch-römischen Antike Kriege finanziert wurden. Denn genau mit diesem Thema: "Was kostet ein Krieg und wie wird er finanziert?" beschäftigt sich ein Forschungsprojekt von Dr. Friedrich Burrer am Seminar für alte Geschichte der Universität Mannheim.

    Wer ein Auto mit Turbolader, einen Turbodiesel von VW oder Audi fährt, hat vermutlich ein Produkt der Firma BorgWarner TurboSystems unter der Haube. Für die Hochschule Mannheim ist dies ein besonderer Aspekt, denn gemeinsam mit diesem Unternehmen entstand ein Kompetenzzentrum Aufladetechnologie, die so genannte Turboakademie auf dem Gelände der Hochschule. Campus-TV berichtet über die Einweihung.

    2007 neue Sendedaten für Campus-TV jede Woche: donnerstags um 19.30 Uhr, freitags um 19.30 Uhr und sonntags um 20 Uhr.

    Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG, die SRH Heidelberg, die John Deere AG Mannheim und die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) Stuttgart. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Campus-TV im Internet: http://www.campus-tv.eu

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Rüdiger Hell
    rhell@hip.uni-hd.de

    Prof. Dr. Karlheinz Meier
    meierk@kip.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).