idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 15:59

Partnerschaft mit GEOlino - Anerkennung für Kinderuni Lausitz

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Die Fachhochschule Lausitz ist mit ihrer Kinderuni die erste Fachhochschule in Deutschland, die ab 2007 mit der Kinderzeitschrift GEOlino eine Medienpartnerschaft eingeht. Das Konzept der Kinderuni Lausitz, das sich auch in anderen Regionen und Hochschulen bereits bewährt hat, ist für die Lausitz spezifiziert worden. Die Kinderuni Lausitz fördert begabte und hochbegabte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Eine wichtige Grundlage ist das umfassende wissenschaftliche Themenspektrum der Hochschule, das von den Ingenieurwissenschaften über Wirtschaft und Soziales bis hin zur Musikpädagogik reicht.

    Inzwischen sind die Vorlesungen der Kinderuni an der Fachhochschule Lausitz etabliert, das Angebot für begabte und hochbegabte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren wird sehr gut angenommen. So gut, dass aus einer Vorlesung pro Thema bereits zwei Vorlesungen geworden sind. Wobei das Wort Vorlesung den Kern der Veranstaltung nicht ganz trifft: Es sind eher Seminare zu wissenschaftlichen Themen, die das gesamte, breite Fächerspektrum der Fachhochschule Lausitz widerspiegeln. "Initiiert wurde das Angebot mit der Arbeitsgruppe Begabtenförderung im Netzwerk Bildung Hoyerswerda, um Schüler der Region noch umfassender zu fördern", so Kathrin Erdmann - Geschäftsführerin des Instituts für Weiterbildung, die gemeinsam mit Dr. Barbara Hansen aus dem Studiengang Biotechnlogie für die Organisation der Kinderuni an der Hochschule zuständig ist.

    Für das Jahr 2007 ist eine Ergänzung des Angebotes der Kinderuni geplant, dabei achten die engagierten Organisatoren genau auf das Profil des jeweiligen Partners, das ergänzend zum Profil der Hochschule sein soll. Exakt zum Konzept passt das Angebot der Kinderzeitschrift GEOlino, die viele der Mini-Studenten abonniert haben.

    Alle Mädchen und Jungen, die sich angemeldet haben, bekommen ein persönliches Anschreiben, in dem das Programm für das kommende Semester aufgelistet ist. Rechtzeitige Anmeldungen sind inzwischen unbedingt notwendig, denn die Plätze im Hörsaal sind begehrt. Warum kein größerer Hörsaal, wenn die Nachfrage, der Schüler, die aus einem Umkreis von etwa 100 Kilometern nach Senftenberg reisen, vorhanden ist? "Das ist ganz einfach: Wir möchten die Kinder optimal fördern, das geht nur in einem Gespräch", beschreibt Kathrin Erdmann das Konzept der Kinderuni an der Fachhochschule.

    Die Kinder sollen im Rahmen der Kinderuni selbst tätig werden, Fragen stellen können und für Themen außerhalb des normalen Schulunterrichtes sensibilisiert werden. "Die Fachhochschule Lausitz bietet durch ihr enormes Fächerspektrum, das umfangreichste aller Brandenburger Fachhochschulen, einen breiten Fundus an Wissenschaftlern und Themen", sagt Dr. Barbara Hansen. "Das reicht uns aber noch nicht. Denn wir möchten dieses Konzept mit Unterstützung unserer Kooperationspartner wie des Kindermagazins GEOlino weiter ausbauen, um die Kinder umfassend zu fördern. Seit Beginn arbeiten wir zum Beispiel eng mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zusammen, weitere Partnerschaften - regional und überregional - sind angedacht."

    Text: Jana Wieduwilt

    Weitere Informationen unter http://www.lausitzer-kinderuni.de sowie unter Telefon 03573 85-284.

    Die nächsten Veranstaltungen der Kinderuni Lausitz zum Thema "Röntgenstrahlen - ein Einblick (nicht nur) in das Innere des Menschen" beginnen am Sonnabend, dem 10. Februar 2007, um 11 Uhr und um 14 Uhr an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg. Dozent ist Dr. Hartmut Husstedt, Chefarzt des Instituts für Radiologie.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).