idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2007 09:02

Digitale Modellierung, Siumulation und Visualisierung

Dr. Carlo Servatius Pressestelle
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Wie zuverlässig kann man Zukünftiges vorausberechnen?
    Digitale Modellierung, Simulation und Visualisierung von Prozessen ermöglichen immer genauere Vorhersagen zukünftigen Geschehens. Die enorme Steigerung der Rechengeschwindigkeit und der Speicherfähigkeit moderner Computersysteme sowie neue Methoden der Informatik und Mathematik zur algorithmischen Beschreibung komplexer Prozesse führen laufend zu höherer Präzision und Zuverlässigkeit der Simulationsergebnisse.

    Digitale Modellierung, Simulation und Visualisierung von Prozessen ermöglichen immer genauere Vorhersagen zukünftigen Geschehens. Dabei beziehen sich die Vorhersagen auf ein breites Spektrum von Zeitskalen - von kurzfristigen Fragen wie "Wie wird das Wetter morgen?" oder "Wird das Medikament bei diesem Patienten wirken?" über mittelfristige Vorhersagen "Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Erhöhung der Mehrwertsteuer?" bis zu langfristigen Zukunftsszenarien "Wie lange wird die Erde noch belebt sein?". Die enorme Steigerung der Rechengeschwindigkeit und der Speicherfähigkeit moderner Computersysteme sowie neue Methoden der Informatik und Mathematik zur algorithmischen Beschreibung komplexer Prozesse führen laufend zu höherer Präzision und Zuverlässigkeit der Simulationsergebnisse. Der Entwurf moderner Flugzeuge und Autos ist ohne digitale Modellierung und Simulation nicht mehr möglich. Nicht nur die Technik- und Naturwissenschaften, sondern auch die Lebens-, die Sozial- und Kognitionswissenschaften sind immer stärker durch eine Informatisierung gekennzeichnet, welche als eine wesentliche Komponente die digitale Simulation hat. In der Hightech-Strategie der Bundesregierung soll daher die Förderung dieses Themas einen der Schwerpunkte bilden. Das interdisziplinäre und interakademische Symposion gibt einen aktuellen Überblick zu den Methoden und Anwendungen der digitalen Simulation in zahlreichen ausgewählten Wissenschaftsfeldern. Für Entscheider stellen sich als grundsätzliche Fragen "Wie zuverlässig sind die Simulationsresultate?", "Kann die Simulation das Experiment ersetzen?" und "Wie kann ich die Simulationsergebnisse verständlich machen?". Das Symposion soll einen Beitrag leisten, diese Fragen anhand konkreter Anwendungsfälle und grundlegender Einsichten in die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Simulation zu klären.
    Interakademisches Symposion in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
    Freitag, 9. März 2007, 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr


    Weitere Informationen:

    http://www.adwmainz.de/index.php?id=15 - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).