idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2007 11:52

Die Vorlesung zum Mitnehmen - Podcast-Angebote für Maschinenbaustudenten der Universität Magdeburg

PresseTeam Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Laptop, Handy oder MP3-Player sind heute für die meisten Studierenden unentbehrliche Begleiter geworden. Sie eröffnen ihnen und ihren Professoren ganz neue Wege und Möglichkeiten für die Lehre, beispielsweise das "Podcasting". Prof. Dr. Rüdiger Bähr vom Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg betrat für seine Vorlesung zur Urformtechnik akademisches Neuland. Als Ergänzung zu seinen Lehrveranstaltungen entwickelte das Team rund um den technikbegeisterten Professor ein Podcast-Angebot. "Damit kann keine Vorlesung, kein Seminar und auch keine Übung ersetzt werden", unterstreicht Professor Bähr. "Den sogenannten Frontalunterricht, also der Professor, der den Studenten gegenüber steht, und auch die Lehrbücher und praktischen Übungen wird es noch lange für die Studenten geben."

    "Podcasting" ist eine Wortschöpfung, für die der tragbare MP3-Player "iPod" von Apple und das englische Wort "broadcast" (Rundfunk) Pate gestanden haben. Videoclips, Radiobeiträge, Reportagen, ganze Fernsehsendungen oder eben auch Lehrveranstaltungen werden inzwischen im Internet als Audio- und Videodateien zum Herunterladen angeboten. Inzwischen stehen drei "Podcast-Episoden" auf der Instituts-Homepage zur Verfügung. Sie sind weit mehr als bloße Vorlesungsmitschnitte zum Nachhören. Die etwa zehnminütigen Podcasts erläutern u.a. die Gliederung der Fertigungsverfahren, geben einen Überblick über die Inhalte der Lehrveranstaltungen und Praktika zur Urformtechnik und zu Fertigungsverfahren, Urformtechnik sowie Gießen, vermitteln einen kurzen historischen Rückblick und informieren über Vor- und Nachteile des Gießens. Dazu sind Definitionen, Bilder von Laboren und Vidosequenzen von Praktika oder die Meinungen von Praxisvertretern und Ausschnitte von Vorträgen auf wissenschaftlichen Tagungen zusammengetragen und aufgezeichnet worden. Sie verfestigen das Gelernte und veranschaulichen bestimmte Verfahrensweisen und Abläufe wie beispielsweise die Herstellung einer Form zur Erzeugung eines Aluminiumgussteils.

    "Die Studierenden können die Podcast-Angebote abonnieren und erhalten jeweils die aktuelle Datei auf die Festplatte, oder sie laden sie sich von der Homepage herunter. So können sie sich stets mit dem neuesten Podcast auf Seminare, Übungen oder Prüfungen vorbereiten", erläutert Professor Bähr. Und das quasi immer und überall. Die im MP3-Format angebotenen Dateien können auf jedem Rechner, jedem MP3-fähigen Handy oder eben einem iPod abgespielt werden - in der Bahn, im Wartezimmer beim Zahnarzt, in der Bibliothek, beim Joggen oder am Badestrand des Neustädter Sees.

    Für die Zukunft kann sich Professor Bähr noch weitere Anwendungsbereiche für das Podcasting vorstellen: Wörterbücher, in denen vor allem die Aussprache von Fachbegriffen aus der Gießereikunde in verschiedenen Sprachen angeboten wird oder quasi als elektronisches Anschauungmaterial Zusammenfassungen zu den Grundlagen der Gießereitechnik, wie die manuelle Formherstellung, den Druckguss oder Kokillenguss, und zu den Gusswerkstoffen.

    Für weitere Fragen steht gern zur Verfügung:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Rüdiger Bähr, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Telefon: 03 91 67-1 83 15, Fax: 03 91 67-1 24 20, E-Mail: ruediger.baehr@mb.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).