idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2007 12:50

Nanoperlen, die unter die Haut gehen

Frauke Nippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Für die Entwicklung von Lipidnanopartikeln erhalten die Pharma-Forscher Rainer H. Müller und Monika Schäfer-Korting den Transferpreis WissensWerte 2007

    Winzige Fettkügelchen in Nanometer-Größe (Lipidnanopartikel) können medizinische Wirkstoffe schonend und ohne Nebenwirkungen in den Körper transportieren. Am Institut für Pharmazie der Freien Universität (FU) haben die Professoren Rainer H. Müller und Monika Schäfer-Korting in den letzten Jahren die Beschaffenheit der Lipidnanopartikel grundlegend untersucht und ihre Anwendung im Bereich der Dermatologie entscheidend vorangetrieben. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und den engen Kontakt zur Pharma- und Kosmetik-Industrie, der bis zur Entwicklung von Produktionsanlagen reichte, wurden die beiden Berliner Forscher jetzt mit dem "Transferpreis WissensWerte" des TSB Förderverein Technologiestiftung Berlin e.V. ausgezeichnet. Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises findet am 29. Januar 2007 im Rahmen des Technologietransfertages in Berlin statt.

    Der Einsatz von Lipiden (Fetten) als Wirkstoffträger ist schon seit einigen Jahrzehnten gebräuchlich, doch sind die Anwendungsfelder durch ihre vergleichsweise geringe Stabilität und verkürzte Haltbarkeit eher begrenzt. Daher sucht die Forschung nach Wegen, die Struktur der Liposomen so zu verändern, dass sie Wirkstoffe in größerem Umfang und in längerer Dauer aufnehmen können. Hierbei kommen Methoden der Nanotechnologie zur Anwendung.

    Am FU-Institut für Pharmazie entwickelte Professor Rainer H. Müller seit Ende der 90er Jahre eine neue Generation von Lipidnanopartikeln, die sogenannten Nanostrukturierten Lipid Carrier (NLC), die unter der Bezeichnung "Nanopearls" inzwischen auch weltweit patentiert sind. Dabei wird die Struktur der Lipidmoleküle so verändert, dass künstliche Fehlstellen entstehen, in die die Wirkstoffe eingelagert werden können. Mit dem FU-Verfahren kann eine Lipidpartikel bis zu fünfmal mehr Wirkstoffe aufnehmen als dies mit anderen Techniken vorher möglich war.

    Gleichzeitig war es für die FU-Forscher ein Anliegen, ihre neuen wissenschaftlichen Methoden durch den Kontakt mit der Industrie in eine wirtschaftliche Anwendung zu bringen. So wurde die Lipidnanopartikel-Technologie an das Berliner Unternehmen CLR GmbH auslizensiert, das auf dieser Grundlage kosmetische Zwischenprodukte günstiger herstellen kann. Mit anderen Unternehmen wurden Anlagen für die Produktion von Klinikmustern und die großtechnische Herstellung entwickelt.

    Prof. Monika Schäfer-Korting kümmerte sich mit ihrer Arbeitsgruppe am selben Institut um die Einsetzbarkeit der Lipidnanopartikel für die Haut, sowohl in medizinischer wie in kosmetischer Hinsicht. Dazu wurden unter anderem "Targeting"-Techniken entwickelt, die die Moleküle aus den Nanoperlen in eine bestimmte Hauttiefe wandern lassen, wo sie dann ihre Wirkung entfalten.

    Der "Transferpreis WissensWerte" war vom TSB Förderverein Technologiestiftung Berlin e. V. (TSB-Förderverein) in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben worden. Zur Bewerbung waren Wissenschaftler aller naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen einschließlich Medizin und Mathematik an universitären und außeruniversitären Einrichtungen in Berlin aufgerufen, deren Forschungsarbeiten erfolgreich in wirtschaftliche Anwendungen transferiert werden konnten. In den Vorjahren waren Forscher des Berliner Universitätsklinikums Charité, des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik (FBH) und des Instituts für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie (ISAS) ausgezeichnet worden.

    Sperrfrist: 18:30 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).