idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2000 15:01

Ärzte in der NS-Zeit

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Veranstaltungsreihe: Der Nürnberger Ärzteprozess
    vom Institut für Geschichte der Medizin der FU/Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF)

    Prof. Gerd Baader, Dr. Udo Schagen, Dr. Sabine Schleiermacher und der Leiter des Instituts, Prof. Rolf Winau, haben führende Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus dem In- und Ausland für die Reihe unter dem Titel
    Der Nürnberger Ärzteprozess
    gewonnen.

    Zwar wird die "Aufarbeitung" der unrühmlichen Rolle wesentlicher Teile der Ärzteschaft bei den Verbrechen der Nazis mitunter als "erledigt" bezeichnet, doch besteht weiterhin ein hoher Bedarf nicht nur an Erinnerung und Diskussion, sondern auch an Forschung.
    Aktueller Anlass für die Veranstaltungsreihe der FU-Medizinhistoriker ist die Tatsache, dass die (früher: Hamburger) "Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts" (jetzt in Bremen ansässig) sämtliche Protokolle und sonstiges Material in einer außerordentlich umfangreichen und aufwendigen Mikrofiche-Edition herausgegeben hat.
    Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47 war der erste von zwölf Nachfolgeprozessen im Anschluss an die Hauptkriegsverbrecherprozesse. 23 zum großen Teil sehr bekannte Ärzte waren angeklagt, während der NS-Zeit Menschenversuche an Häftlingen vorgenommen zu haben. Gegenstand des Prozesses waren auch Morde an psychisch kranken und behinderten Menschen.
    Das nun lückenlos vorliegende Material bildet eine wichtige Quelle nicht nur für Historiker.
    Zentrale Fragen, die damals erörtert wurden, sind auch heute noch aktuell, so etwa, unter welchen Bedingungen Versuche am Menschen legitim sind. Der "Nürnberger Kodex" als eines der Ergebnisse der damaligen Prozesse ist bis heute eine wichtige ethischen Orientierung für Ärzte und Wissenschaftler.

    Ort:
    Institut für Geschichte der Medizin, Seminarraum Klingsorstraße 119, 12203 Berlin
    Zeit:
    jeweils donnerstags 19.00-21.00 Uhr
    Eintritt frei
    27.4.:
    Inhalt und Ablauf des Nürnberger Ärzteprozesses
    Einführung: Dr. U. Schagen, Dr. S. Schleiermacher, Prof. Dr. R. Winau, Institut für Geschichte der Medizin, FU, Berlin Anschließend der Film: Der Ärzteprozess Nürnberg 1946/47
    4.5.:
    Die Anklagepunkte: Menschenversuche im NS
    Prof. Dr. G. Baader, Institut für Geschichte der Medizin, FU Berlin
    11.5.:
    NS Euthanasie-Verbrechen vor Gericht - Ethische und rechtliche Fragen im gesellschaftlichen und politischen Kontext
    PD Dr. Georg Lilienthal, Gedenkstätte Hadamar
    18.5.:
    Zur Forschungspolitik: Die SS-Stiftung "Ahnenerbe"
    Dr. S. Schleiermacher, Forschungsstelle Zeitgeschichte, FU Berlin
    25.5.:
    Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der SBZ/DDR: Der Dresdener Ärzteprozess u. die Strafverfolgung wegen Zwangssterilisationen
    Dr. Christian Meyer-Seitz, Bundesministerium für Justiz, Berlin
    8.6.:
    Die Beziehung von Naturwissenschaft, Medizin und Gesellschaftam Beispiel der Rein-Mitscherlich-Debatte
    Martina Schlünder, Ärztin, Berlin
    15.6.:
    Ursprünge medizinisch-ethischer Grundlagen im 20. Jahrhundert: Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Ärzteprozesses, dargestellt anhand der Biographie des medizinischen Sachverständigen Leo Alexander
    Dr. Ulf Schmidt, Wellcome Unit History of Medicine, Oxford
    22.6.:
    Rezeption der Nürnberger Ärzteprozesse in der Ärzteschaft
    Dr. U. Schagen, Forschungsstelle Zeitgeschichte, FU Berlin
    29.6.:
    Die moralische Verurteilung der Forschung am Menschen als Politikum. Zur französischen Diskussion um das Humanexperiment nach 1945
    Dr. Giovanni Maio, Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Lübeck
    6.7.:
    Die Edition "Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47":Neue Quellen, neue Forschungsfragen
    Dr. Paul Weindling, Oxford Brookes University, Oxford
    13.7.:
    Der Nürnberger Kodex u. das Problem der Kodifizierung der Ethik in der Medizin
    Prof. Dr. Rolf Winau, Institut für Geschichte der Medizin, FU Berlin

    Ansprechpartner:
    Dr. Sabine Schleiermacher Dr. Udo Schagen Forschungsstelle Zeitgeschichte der Medizin, FU Berlin Klingsorstr. 119, 12203 Berlin
    Tel.: (030) 830092-40, Fax: -46
    E-Mail: schleiermacher@medizin.fu-berlin.de

    Pressekontakt:
    MWM-Vermittlung
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
    Tel.: (030) 803 96 86; Fax: 803 96 87
    E-Mail: ukbf@mwm-vermittlung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.userpage.fu-berlin/demedberuf/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).