idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2007 17:09

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback am 9. Februar

Henner Lüttecke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e.V.

    Pressekonferenz anläßlich der
    7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.

    München, 29.1.2007
    Biofeedback ist seit vielen Jahren eine anerkannte wissenschaftliche Therapie und konnte in zahlreichen Studien ihre Behandlungserfolge belegen. Im Mittelpunkt der 7. Jahrestagung am 9./10. Februar 2007 im Schloss Rauischholzhausen steht die Wirksamkeit der Biofeedbacktherapie bei verschiedenen Erkrankungen wie Migräne, Tinnitus, Spannungskopfschmerz, Rückenschmerzen und bei Angststörungen. Vorgestellt wird auch eine Metaanalyse zur Wirksamkeit von Biofeedback bei Kopfschmerzen der Universität Marburg.

    Wir freuen uns, Ihnen diese und weitere Therapiemöglichkeiten auf einer

    Pressekonferenz am Freitag, den 9. Februar 2007 um 12.00 Uhr
    im Schloss Rauischholzhausen
    Ferdinand-von-Stumm-Straße, 35085 Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen

    vorzustellen.
    Als Gesprächspartner stehen Ihnen u.a. mit folgenden Themen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Winfried Rief (Leiter der Abt. für Klinischen Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg): Biofeedbacktherapie bei Tinnitus

    Dr. Jörg Heuser (Leitender Psychologe der Psychosomatischen Klinik Roseneck und Leiter der Biofeedbackabteilung, Präsident DGBFB): Biofeedback bei Migräne

    Prof. Dr. Dr. med. Michael Mück-Weymann (Vorstand des Instituts für Verhaltensmedizin und Prävention, Universität für Gesundheitswissenschaften, Med. Informatik und Technik
    Hall in Tirol; Vizepräsident der DGBFB): Biofeedback bei Bluthochdruck und Asthma bronchiale.

    Dipl. Psychologe Lothar Niepoth (Schatzmeister DGBFB, München): Biofeedback bei Schlafstörungen

    Dr. Dipl.-Psych. Hans-Jürgen Korn (Generalsekretär DGBFB, Prien) Temporomandibuläre Störungen und Bruxismus (Zähneknirschen)

    Dipl. Psych. Yvonne Nestoriuc (Universität Marburg):
    Metaanalysen zur Wirksamkeit von Biofeedback bei Kopfschmerzen

    Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen können.

    Pressestelle der deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.
    Henner Lüttecke
    Email: presse@dgbfb.de Tel.: 089 / 69373521 / Mobil: 0175 / 4136800 / Fax: 089 / 69373522

    Weitere Informationen zur Biofeedbacktherapie und zur Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. finden Sie auch im Internet unter http://www.dgbfb.de

    Antwort an:
    Mail: Presse@dgbfb.de
    Fax:089 / 69373522
    Henner Lüttecke
    Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e.V.

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback

    Freitag, den 9. Februar 2007 um 12.00 Uhr
    im Schloss Rauischholzhausen
    Ferdinand-von-Stumm-Straße, 35085 Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen

    Ja, ich nehme gerne an der Pressekonferenz teil.

    Ich kann leider nicht teilnehmen.

    Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte senden Sie mir Presseunterlagen zu.
    per Post
    per Email

    Ich kann leider nicht teilnehmen, bin aber an einem (Telefon-) Interview interessiert.
    Bitte rufen Sie mich an.

    Name:

    MEDIUM:

    ANSCHRIFT:

    TEL/FAX:

    EMAIL:


    Weitere Informationen:

    http://www.dgbfb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).