idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 08:04

Die Iniiative "nanoTruck: Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" kommt zur Winter-Uni

Dr. Wolfgang Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Rostock

    Im Rahmen der 4. Winter-Uni DAISI gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit. Zum ersten Mal kommt die Initiative "nanoTruck: Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF, nach Rostock.
    Am 5. und 6. Februar macht das Herzstück der Initiative, die mobile Erlebniswelt "nanoTruck", Station auf dem Gelände der Universität, Albert-Einstein-Straße 2, in der Rostocker Südstadt.
    Mit diesem Truck können die Schüler der Winter-Uni in die komplexe und faszinierende Welt der Nanotechnologie "reisen".
    In dem Roadshow-Fahrzeug erwarten die Teilnehmer auf rund 60 qm nicht nur spannende Exponate - darunter ein Messgerät, das Atome sichtbar macht - sondern auch erfahrene Wissenschaftler, die Rede und Antwort stehen.

    Nanotechnologie gehört weltweit zu den Schwerpunktthemen in der Forschung. Wissenschaftler quer durch beinahe alle Disziplinen versuchen, den kleinsten Strukturen auf die Schliche zu kommen und sie für den Menschen bewusst nutzbar zu machen. Schlagworte wie Nano-Computer und Nano-Materialien sind in aller Munde.
    Auch an der Rostocker Universität sind Wissenschaftler mit diesem Thema beschäftigt. So gelang es den Biomedizintechnikern z.B. Ende vergangenen Jahres, ein beachtetes EU-Projekt einzuwerben, bei dem es um die Entwicklung multifunkioneller Nano-Partikel zur Medikamenten-Applikation geht.

    Die Organisatoren der Winter-Uni freuen sich sehr, dass es gelungen ist, den nanoTruck nach Rostock zu holen.
    "Wir arbeiten in den Winterferien an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik sowie der Fakultät für Schiffstechnik und Maschinenbau traditionell mit Schülern der Klassen 10-13, bringen ihnen in Schauvorlesungen und Experimenten unsere Studienfächer näher", so Birgit Krumpholz, Diplomingenieurin und Initiatorin der Winter-Uni. "Der nanoTruck ist eine willkommene Gelegenheit zu zeigen, wie spannend die Wissenschaft ist - gerade in den gern als "trocken" bezeichneten Fächern wie Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau."

    Kontakt:

    Ilka Hoffmann, Öffenlichkeitsarbeit IEF,
    Tel. 0381.498-7455 o. 0171.4150976, ilka.hoffmann@uni-rostock.de

    Monika Nitz, Fakultät für Schiffstechnik und Maschinenbau,
    Tel. 0381.498-9004, monika.nitz@uni-rostock.de

    Birgit Krumpholz, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik,
    Tel. 0381.498-7268, birgit.krumpholz@uni-rostock.de

    http://www.e-technik.uni-rostock.de/daisi

    www.nanotruck.de

    Anlage: Pressemeldung BMBF-Initiative "nanoTruck"

    Initiative "nanoTruck: Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" zu Gast bei der 4. Winter-Uni DAISI in Rostock

    Initiative des Bundesministeriums für Bildung und
    Forschung (BMBF) informiert über Nanotechnologie

    Initiative "nanoTruck: Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" bietet Interessenten umfassende Informationen über die komplexe und faszinierende Welt der Nanotechnologie. Die Kampagne wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um über den aktuellen Forschungsstand und die Entwicklungspotenziale dieser Zukunftstechnologie zu informieren. Am Montag, 5. Februar, und Dienstag, 6. Februar 2007, macht sie auf Einladung der Universität Rostock anlässlich der 4. Winter-Uni DAISI auf dem Universitätsgelände in der Albert-Einstein-Straße 2 in der Rostocker Südstadt Station.
    Wer sich für Grundlagen, Zusammenhänge und Anwendungsgebiete der Nanotechnologie interessiert, kann sich am Montag von 9 h bis 16 h und am Dienstag von 9 h bis 14 h beim "Tag der offenen Tür" im "nanoTruck" detailliert über diese Zukunftstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern individuelle Fragen diskutieren.
    Kernstück der Informationskampagne ist der nanoTruck. Vor Ort angekommen verwandelt sich das Roadshow-Fahrzeug in eine mobile Erlebniswelt und bietet auf rund 60 Quadratmetern Raum für Wissenschaft "live". Zahlreiche Exponate, darunter Messgeräte, die Atome sichtbar machen, und Materialien mit verblüffenden Eigenschaften, vermitteln auf anschauliche Weise die faszinierende Welt der Nanotechnologie. Zudem umfasst das Programm eine Lasershow, ein Gewinnspiel zur Nanotechnologie, Multimediapräsentationen, Führungen durch die Ausstellung, Tage der offenen Tür, Vorträge und Diskussionsrunden. Der Truck wird auf seiner Tour von erfahrenen Wissenschaftlern begleitet, die Fragen der Besucher aus erster Hand beantworten.
    "nanoTruck: Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD).

    Hinweis für Medienvertreter:
    Zum "Tag der offenen Tür" am 5. und 6. Februar 2007 sind Sie herzlich eingeladen. Die projektbegleitenden Wissenschaftler stehen Ihnen bei diesen Gelegenheiten gerne für Hintergrundgespräche oder Interviews zur Verfügung.
    Bildmaterial finden Sie unter www.nanotruck.de in der Rubrik Presse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).