idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 08:39

Das Glaukom (grüner Star) - der heimliche Dieb des Sehens: 500.000 Glaukom-Patienten in Deutschland

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Homburger Glaukom-Symposium 2007. Wissenschaftliche Vorträge internationaler Referenten zur modernen Glaukomatologie: Trends und Neuerungen.

    Am 24. Februar 2007 von 10 Uhr bis ca. 18 Uhr im Schlossberg Hotel in 66424 Homburg/ Saar. Veranstalter ist die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Die Veranstaltung ist mit 9 Punkten beim BVA zertifiziert. Die Bewertung bei der Landesärztekammer ist beantragt.

    Inhaltlicher Schwerpunkt des Homburger Glaukom-Symposiums 2007 werden modernste Aspekte und neue Erkenntnisse der Glaukomdiagnostik und Glaukomchirurgie sein, wie sie derzeit international in der Augenheilkunde erforscht, praktiziert und diskutiert werden.

    Es ist gelungen, mehrere national und international anerkannte Spezialisten auf diesem Gebiet für wissenschaftliche Vorträge zu gewinnen. Detailliertes Programm siehe PDF unter http://www.uniklinikum-saarland.de/mediadb/Uniklinik_Homburg/Kliniken/Augenklini...

    Kontakt für Anmeldung und organisatorische Rückfragen:

    Ulrike Rohe, Sekretariat Professor Dr. Berthold Seitz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes (UIKS), Tel. (06841) 16-22302, Fax (06841) 16-22479, E-Mail: ulrike.rohe@uks.eu

    Online-Anmeldung und weitere Informationen: http://www.uks.eu/augenklinik/HGS2007

    Hintergrund-Information zum Grünen Star (Glaukom):

    Der Grüne Star (das Glaukom) ist eine Erkrankung des Sehnerves.
    In Europa muss ab dem 40. Lebensjahr in der Bevölkerung mit einem Vorkommen des Grünen Stars um etwa 2,42 % gerechnet werden.In der Bundesrepublik Deutschland gibt es etwa 150.000 Blindengeldempfänger, davon allein 2.000 im Saarland. Etwa 1/3 dieses Personenkreises erhält Blindengeld wegen eines zu spät erkannten Grünen Stars, in der Fachsprache Glaukom genannt.

    Ebenso wie der Krebs des Menschen zunächst nicht wahrgenommen wird, und erst im fortgeschrittenen Stadium sein wahres, bösartiges Gesicht zu erkennen gibt, so ist der heimliche Dieb des Sehens, nämlich der Grüne Star, eine heimtückische und in der Regel meist zu spät erkannte Augenerkrankung. In einer leicht verständlichen und etwas abgerundeten Schätzung muss man in Deutschland von etwa 50 Millionen Menschen, älter als 40 Jahre, ausgehen. Von diesen sind etwa 10 % als glaukomgefährdet einzustufen, d.h. etwa 5 Millionen. Wiederum 10 % hiervon, d.h. 500.000 Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sind manifest an Grünem Star erkrankt und von diesen tragen wiederum 10% das Risiko, schließlich am Glaukom zu erblinden, das sind rund 50.000 Menschen in Deutschland.

    Auch Kleinkinder und Frühgeborene können vom Glaukom betroffen sein. Die Gefäßentwicklung der Netzhaut setzt relativ spät im Lauf der Schwangerschaft ein und ist in der Regel bei Geburt noch nicht vollständig beendet. Wegen der mangelhaften Lungenentwicklung benötigen die Frühgeborenen eine zusätzliche Sauerstoffversorgung, die indirekt jedoch negative Auswirkungen auf das Weiterwachsen der kleinen Netzhautgefäße hat und und indirekt zur Augendruckerhöhung und zu einer Sonderform des Grünen Stars führen kann.

    Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) bietet u.a. besondere Leistungen in der stationären Behandlung auf dem Gebiet der Chirurgie der kindlichen Glaukome, der primären und sekundären und komplizierten Glaukome des Erwachsenen einschließlich filtrierender/fistulierender und zyklodestruktiver Eingriffe. Das ambulante Behandlungsangebot umfasst u.a. die Frühdiagnostik der Glaukome mittels Tensio-Kontrolle, Perimetrie, Matrix-Perimetrie und Heidelberg-Retina Tomographie.

    Eine Übersicht der Forschungsschwerpunkte finden Sie hier:
    http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/augenklin...

    Kontakt für Rückfragen:

    Klinikdirektor Prof. Dr. med. Berthold Seitz
    Tel. (06841) 16-22388; Fax (06841) 16-22400
    E-Mail: berthold.seitz@uks.eu

    Oberarzt PD Dr. Christian P. Jonescu-Cuypers
    E-Mail: aucjoc@uks.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.uks.eu/augenklinik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).