idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 09:26

Diagnostik mit gemustertem Papier

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Kostengünstig, rasch und praktisch: Foto-bedrucktes Papier als Träger für simultane diagnostische Tests im Mikro-Maßstab

    Die Untersuchung biologischer Flüssigkeiten wie Blut und Urin ist für Diagnostik und Routinekontrollen essenziell. In abgelegenen, wenig industrialisierten Regionen oder für eine Notfall-Diagnostik vor Ort sind herkömmliche laboranalytische Methoden jedoch viel zu aufwändig. George M. Whitesides und sein Team von der Harvard University (Cambridge, USA) haben nun den Prototyp einer neuen Klasse billiger, sehr praktischer Schnelltests entwickelt, mit denen mehrere verschiedene Biotests simultan an einem Tröpfchen Probe durchgeführt werden können. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie beschrieben, basieren die Tests auf winzigen, mit definierten, millimetergroßen Kanälen bedruckten Papierstückchen.

    Zur ihrer Herstellung wird ein sehr saugfähiges Papier mit einem Fotolack behandelt und mit einer Maske bedeckt, die das Negativ des gewünschten Musters darstellt. Wird das Papier durch diese Maske mit UV-Licht bestrahlt, verändern sich die Moleküle des Photolacks so, dass sie beim anschließenden Erhitzen zu einer durchgehenden Polymerschicht vernetzen. Während sich der nicht belichtete Fotolack wegwaschen lässt, bleibt die Polymerschicht an den belichteten Stellen fest an das Papier gebunden. Auf diese Weise erzeugen die Forscher ein winziges System aus Kanälen, die mit "Kanalwänden" aus dem wasserabweisenden Polymer gegeneinander abgegrenzt sind.

    Für ihren Prototyp wählten Whitesides und sein Team ein kleeblattförmiges Kanalsystem: einen Hauptkanal, der sich in drei kleine Kammern verzweigt. In die Kammern dosieren sie verschiedene Farbreagenzien und lassen diese eintrocknen. In die erste Kammer kommen Reagenzien für einen Glucose-Test, in die zweite für einen Test auf Proteine, die dritte dient als Kontrolle. Ein aufgegebenes Flüssigkeitströpfchen wird dank der Kapillarkräfte des Papiers rasch aufgesaugt und in alle drei Kammern transportiert. Testreihen mit künstlichem Urin ergaben, dass die Stärke der - simultan ablaufenden - Farbreaktionen in etwa den jeweiligen Glucose- bzw. Proteinkonzentrationen entspricht. Die Nachweisempfindlichkeit ist vergleichbar mit der konventioneller Glucose- oder Protein-Teststreifen.

    Wichtig für den Feldeinsatz: Die Tests sind gegenüber Verunreinigungen der Proben mit Staub, Schmutz oder Pflanzenteilen unempfindlich, da diese Partikel nicht vom Papier aufgesaugt werden.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 04/2007

    Autor: George M. Whitesides, Harvard University, Cambridge (USA), http://gmwgroup.harvard.edu/contact.html

    Angewandte Chemie 2007, 119, No. 8, 1340-1342, doi: 10.1002/ange.200603817

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).