idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 09:33

Fliegende Sternwarte SOFIA weiter auf Kurs - NASA und das DLR verlängern Abkommen

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Ende 1996 haben sich die amerikanische National Aeronautics and Space Administration (NASA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) darauf verständigt, gemeinsam das Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie SOFIA zu entwickeln und zu betreiben. Das mit einem Hightech-Teleskop ausgestattete fliegende Observatorium SOFIA soll in einer Flughöhe von etwa 14.000 Metern Infrarotastronomie betreiben. Das erste beiderseitige Abkommen (Memorandum of Understanding), das die Aufgaben während der Entwicklungs- und Betriebsphase verteilt, war zunächst für zehn Jahre festgelegt und wäre Ende 2006 ausgelaufen. Zum Jahreswechsel haben der Administrator der NASA Dr. Michael Griffin und der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Prof. Dr. Sigmar Wittig in einem Memorandum of Understanding die Fortsetzung der Zusammenarbeit beschlossen. "Ich freue mich", so Wittig, "dass nun die Weiterführung dieses einmaligen deutsch-amerikanischen Projektes für die nächsten zehn Jahre auf eine sichere Basis gestellt wurde". Auch Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart, bewertet die Fortsetzung der Zusammenarbeit sehr positiv. Das Projekt, an dem mehrere Uni-Institute, der Flughafen Stuttgart und Firmen beteiligt sind, werde auch zur Stärkung und Profilierung des Forschungsstandorts Stuttgart beitragen, betont er.

    Deutsches Teleskop
    Das Teleskop samt seiner Lagerung und dem Spiegel ist der deutsche Beitrag zum Observatorium und wurde im Auftrag des DLR und unter Federführung der Firmen MT-Aerospace und Kayser-Threde entwickelt und gebaut. Das ehemalige Langstreckenflugzeug "Clipper Lindbergh" vom Typ Boing 747 SP wurde in Texas von der Firma L3 Communications Integrated Systems umgebaut; das Teleskop wurde ebenfalls bei der Firma L3 eingebaut. Die ersten Testflüge befinden sich in Vorbereitung, erste Flüge mit wissenschaftlichen Beobachtungen sind für das Jahr 2008 vorgesehen.

    Betriebszentrum an der Universität Stuttgart
    Im November 2004 ist an der Universität Stuttgart im Auftrag des DLR das Deutsche SOFIA Institut (DSI) gegründet worden. Neben dem deutschen Beitrag zum Betrieb des Observatoriums in den USA wird das DSI auch die wissenschaftliche Nutzung von SOFIA koordinieren. Ebenfalls führt das DSI in Abstimmung mit dem DLR und den Wissenschaftlern die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit mit Bezug auf die wissenschaftliche Nutzung durch.

    Weitere Informationen bei Prof. Hans-Peter Röser (Tel.: 0711/685 - 62375)

    DLR Kontakt: Vanadis Weber (Tel. 02203-601-3068, e-mail: Vanadis.Weber@dlr.de)

    SOFIA ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Es wird auf Veranlassung des DLR mit Mitteln des Bundes (BMWi), des Landes Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart durchgeführt. Der wissenschaftliche Betrieb wird auf deut-scher Seite vom Deutschen SOFIA Institut (DSI) der Universität Stuttgart koordiniert.


    Weitere Informationen:

    http://www.dsi.uni-stuttgart.de
    http://www.uni-stuttgart.de/uni-kurier/uk95/nachrichten/nb9.html
    http://www.dlr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).