idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 09:53

RUB-Termine: Workshop Stromchiffren ++ Antrittsvorlesung Hirnasymmetrie ++ Workshop Imperienvergleich ++ Absolventenfeier Jura

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 30.01.2007
    Nr. 42

    Veranstaltungen und Termine
    Workshop Stromchiffren ++ Antrittsvorlesung Hirnasymmetrie ++ Workshop Imperienvergleich ++ Absolventenfeier Jura

    ++ Erforschung von Stromchiffren ++

    Der Erforschung so genannter Stromchiffren zur Verschlüsselung widmen sich die Teilnehmer des Workshops "SASC 2007 - The State of the Art of Stream Ciphers", der am 31.1. und 1.2. an der Ruhr-Universität stattfindet (ab 9 Uhr, Veranstaltungszentrum im Mensagebäude). Die hochrangig besetzte Konferenz wird vom ECRYPT Projekt (European Network of Excellence in Cryptology) getragen, an dem die RUB führend beteiligt ist. Die lokale Organisation der SASC 2007 hat der Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit von Prof. Dr. Christof Paar übernommen.

    ** Weitere Informationen: Dipl.-Phys. Kerstin Lemke-Rust, 0234/32-27219, lemke@crypto.ruhr-uni-bochum.de, http://sasc.crypto.rub.de, http://www.ecrypt.eu.org/

    ++ Sexualhormone und Hirnasymmetrie ++

    Linkes Hirn, rechtes Hirn: Die so genannte Hirnasymmetrie - die unterschiedliche Funktionsweise der rechten und linken Hirnhälfte - ist bei Männern und Frauen nicht gleich ausgeprägt. Welche aktivierenden Effekte Sexualhormone auf die Hirnasymmetrie haben, erläutert PD Dr. Markus Hausmann in seiner Antrittsvorlesung an der Fakultät für Psychologie der RUB (Kognitive Neurowissenschaft) am Donnerstag, 1. Februar 2007, 12.15 Uhr im Raum GAFO 03/252. Diese Effekte könnten der Schlüssel sein, um kognitive Geschlechtsunterschiede zu erklären.

    ** Weitere Informationen: Dekanat der Fakultät für Psychologie, 0234/32-24606, dekanat11@rub.de

    ++ Von der Handelsmetropole zur imperialen Schizophrenie ++

    Um "Metropolen und ihre Konstruktion" geht es auf dem zweiten Workshop der fachübergreifenden Arbeitsgruppe Imperienvergleich der RUB. Eingebettet in den neuen Forschungsschwerpunkt "Global Change" richten Experten wieder den Blick auf verschiedene Machtzentren - von der Handelsmetropole Karthago über das Doppelzentrum St. Petersburg und Moskau im 18. Jahrhundert ("Imperiale Schizophrenie") bis zum London des 19. Jahrhunderts. Der öffentliche Workshop findet am kommenden Freitag, 2.2., ab 9 Uhr in der RUB statt (GA 5/29).

    ** Weitere Informationen: Prof. Dr. Linda-Marie Günther, Fakultät für Geschichtswissenschaft, 0234/32-28689, linda-marie.guenther@rub.de

    ++ 4. Absolventenfeier Jura ++

    Zum vierten Mal verabschiedet die Juristische Fakultät der RUB ihre Absolventen mit einer Feier im Audimax der RUB (9. Februar, 17 Uhr). Den diesjährigen Festvortrag hält Dr. Ilselore Paschmann, Geschäftsführerin der Edeka-Märkte Paschmann in Mülheim und Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Rechtspflege. Im Mittelpunkt steht die Ehrung der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2006. Die Medien sind herzlich willkommen.

    ** Weitere Informationen: http://www.rub.de/jura/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).