idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 09:59

100.000 Euro für neue Knochenersatzmaterialien

Helena Reinhardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    HNO-Klinik am Universitätsklinikum Jena erhält Förderung für die Entwicklung von 3D-Implantaten

    (Jena) Die Wiederherstellung der knöchernen Strukturen des Gesichtsschädels nach einem Unfall oder einer Tumorerkrankung stellt höchste Ansprüche, sowohl in der Funktionalität als auch in der Ästhetik. Zudem sind die Implantate stets Einzelanfertigungen, um der Individualität jedes einzelnen Patienten zu entsprechen. Oft gelingt dies durch den Einsatz von Knochenersatzmaterialien wie Titan oder spezieller Glaskeramik wie dem in Jena entwickelten Bioverit. "An der Jenaer HNO-Klinik wird dieses Material bereits seit 20 Jahren erfolgreich eingesetzt, vor allem für Implantate im Mittelohr, aber auch im gesamten Schädelbereich", erläutert Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der Jenaer HNO-Klinik. Weit über 1.000 Patienten konnte so geholfen werden. Seit 2000 werden die Knochenersatzstücke zudem als 3D-Implantate im CAD/CAM-Verfahren mit noch besserer Passgenauigkeit und der Möglichkeit der raschen Versorgung während der Operation angefertigt.

    Jetzt erhält die Klinik in einem Verbundprojekt der Firmen 3di GmbH, einer Ausgründung aus der Friedrich-Schiller-Universität, und INNOVENT Technologieentwicklung e. V. eine Förderung der Thüringer Aufbaubank in Höhe von 100.000 Euro zur Entwicklung einer neuen Fertigungsmethode der 3D-Implantate im Biomaterialienlabor der HNO-Klinik. Insgesamt wird das Projekt mit 420.000 Euro gefördert.

    "Unser Ziel ist es, die Herstellung der Implantate noch weiter zu beschleunigen und weitere Verfeinerungen in der Formung des Knochenersatzmaterials zu ermöglichen", erklärt Prof. Guntinas-Lichius. Dazu soll ein 3D-Druckverfahren auf Pulver-Binder-Basis eingesetzt werden. Die Implantate könnten so nicht nur deutlich schneller gefertigt werden, sondern würden durch die höhere Auflösung und Genauigkeit auch die Wiederherstellung komplexerer und grazilerer Strukturen ermöglichen.

    Ansprechpartnerin:
    OA Gerlind Schneider
    HNO-Klinik am Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/935015
    E-Mail: Gerlind.Schneider[at]med.uni-jena.de


    Bilder

    Entwickeln gemeinsam verbesserte Knochenersatzmaterialien: Dr. Karin Blechschmidt und Oberärztin Dr. Gerlind Schneider, HNO-Klinik, Herr Litschko, 3di GmbH (1. Reihe v. l.) sowie Dr. Berg und Dr. Schnabelrauch, INNOVENT e.V. (2. Reihe v. l.).
    Entwickeln gemeinsam verbesserte Knochenersatzmaterialien: Dr. Karin Blechschmidt und Oberärztin Dr. ...
    Foto: HNO-Klinik/UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Entwickeln gemeinsam verbesserte Knochenersatzmaterialien: Dr. Karin Blechschmidt und Oberärztin Dr. Gerlind Schneider, HNO-Klinik, Herr Litschko, 3di GmbH (1. Reihe v. l.) sowie Dr. Berg und Dr. Schnabelrauch, INNOVENT e.V. (2. Reihe v. l.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).