idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 12:24

Viel Leistung für wenig Geld: RUB-Medizin ist Spitze in NRW

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Forschungsstärke in großen Bereichen der Vorklinik und der klinisch-theoretischen Fächern bescheinigt das im Dezember 2006 erschienene Gutachten "Hochschulmedizin in Nordrhein-Westfalen" der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Demnach erbringt sie viel Leistung für wenig Geld. Sie ist besonders effektiv, sogar Spitze beim Vergleich der eingeworbenen Drittmittel mit den eingesetzten Haushaltsmitteln, und sie steht auch an erster Stelle beim Vergleich der so genannten Impactfaktoren zu den eingesetzten Haushaltsmitteln.

    Bochum, 30.01.2007
    Nr. 43

    Viel Leistung für wenig Geld
    Bochumer Medizin ist Spitze in NRW
    Gutachten lobt Arbeit der RUB-Fakultät

    Forschungsstärke in großen Bereichen der Vorklinik und der klinisch-theoretischen Fächern bescheinigt das im Dezember 2006 erschienene Gutachten "Hochschulmedizin in Nordrhein-Westfalen" der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Demnach erbringt sie viel Leistung für wenig Geld. Sie ist besonders effektiv, sogar Spitze beim Vergleich der eingeworbenen Drittmittel mit den eingesetzten Haushaltsmitteln, und sie steht auch an erster Stelle beim Vergleich der so genannten Impactfaktoren (Zahl von internationalen wissenschaftlichen Publikationen und ihre Zitierung durch andere Wissenschaftler) zu den eingesetzten Haushaltsmitteln (siehe beigefügte Graphiken).

    Expertenkommission

    Das NRW-Innovationsministerium hatte eine Expertenkommission unter Vorsitz von Prof. Johannes Dichgans (Tübingen) beauftragt, die Medizinischen Fakultäten in NRW umfassend zu analysieren und zu bewerten. Ihr Gutachten ist im Dezember 2006 erschienen. Die Kommission hat zahlreiche Empfehlungen ausgesprochen, wie die Medizinischen Fakultäten ihr Profil schärfen, ihre Forschungsstärken weiter ausbauen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Siehe http://www.innovation.nrw.de/Hochschulen_in_NRW/Medizin/index.html

    Wo der Vergleich hinkt

    Die Kommission bescheinigt zwar der Medizinischen Fakultät der RUB Forschungsstärke in großen Bereichen von Vorklinik und klinisch-theoretischen Fächer; sie weist aber auch auf Schwächen in der klinischen Forschung hin. Ein Teil dieser Schwächen geht aber auf methodische Mängel des Gutachtens selbst zurück: Es unterschlägt viele Drittmittelprojekte der Universitätskliniken, weil es die Besonderheiten des Bochumer Modells verkennt. Zugleich erweckt das Gutachten den Eindruck, wichtige klinische Fächer wären in Bochum nicht vertreten, da die pro Professor eingeworbenen Drittmittel nur für Professuren angegeben werden, die aus Landesmitteln finanziert werden. In Zeiten zunehmender Privatisierung von Universitätskliniken erscheint es abwegig, die in Bochum gelungene Fremdfinanzierung von Professuren im Leistungsvergleich zu ignorieren. Die im Gutachten eingeräumten Probleme bei der Zuordnung der Budgets für Forschung und Lehre zu einzelnen Abteilungen erschwert die Interpretation zusätzlich. Relativ gut zu vergleichen sind die Forschungsleistungen der Gesamtfakultäten, allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass die Bochumer Medizinische Fakultät nur ein Drittel der Landesmittel der Düsseldorfer oder Münsteraner Hochschulmedizin erhält. Bezieht man die Leistungen auf den so genannten "Landeszuführungsbetrag", so ist die Medizinische Fakultät einschließlich der klinischen Forschung in Bochum sowohl bei den Veröffentlichungen als auch den eingeworbenen Drittmitteln Spitzenreiter unter den NRW-Fakultäten (Abbildung).

    Kooperation ist Bochumer Stärke

    Ebenso wie der Erfolg der Ruhr-Universität bei der bundesweiten Exzellenzinitiative kommt dieses gute Ergebnis der Bochumer Medizin für Insider nicht überraschend. "Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fakultäten der Ruhr-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Physiologie in Dortmund macht sich jetzt bezahlt", sagt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Gert Muhr. "Das auf Empfehlung des Wissenschaftsrates eingerichtete Zentrum für Klinische Forschung dient zunehmend als Kristallisationspunkt zur Verzahnung der Forschung von Vorklinik, theoretischer und klinischer Medizin."

    Ja zur Zusammenarbeit mit dem Essener Klinikum

    Die Bochumer Medizinische Fakultät begrüßt einhellig die im Gutachten empfohlene engere Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Essen. "Um die Spitzenforschung im klinischen Bereich weiter zu verbessern, müssen die Forschungsmittel stärker fokussiert und leistungsorientiert vergeben werden, wobei eine strikte Trennung zwischen Aufwendungen für die Patientenversorgung, Lehre und Forschung zu gewährleisten ist", so Prof. Muhr.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Gert Muhr, Dekan der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-24960 oder im Bergmannsheil Bochum: 0234/302-6501, muhr@bergmannsheil.de


    Bilder

    Leistungsparameter Gesamtfakultäten
    Leistungsparameter Gesamtfakultäten

    None

    Darstellung als Balkendiagramm
    Darstellung als Balkendiagramm

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Leistungsparameter Gesamtfakultäten


    Zum Download

    x

    Darstellung als Balkendiagramm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).