idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 12:26

Fachportal Pädagogik: Online-Umfrage zu Akzeptanz und Entwicklungsperspektiven der pädagogischen Fachinformation

Christine Schumann M.A. Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Frankfurt/M. Vom 22. Januar 2007 bis 9. Februar 2007 wird beim Fachportal Pädagogik http://www.fachportal-paedagogik.de/start.html eine Online-Umfrage http://survey.2ask.de/f7be1e010dd64a73/survey.html mit dem Ziel durchgeführt, die Akzeptanz von bestehenden Angeboten der Fachinformation in den Erziehungswissen-schaften und mögliche Entwicklungsperspektiven zu eruieren. Um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, sind Nutzer - und auch gezielt Nichtnutzer - des Fachportals Pädagogik zur Teilnahme eingeladen. Die Fragen beziehen sich zum einen auf Übersichtlichkeit und Nutzerführung, zum anderen auf Qualität, Umfang sowie auf Vielfalt der angebotenen Fachinformationen.

    Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fachportal Pädagogik hat sich in kurzer Zeit zu einer zentralen Adresse für pädagogische Fachinformation entwickelt. Seinen Nutzern ermöglicht es unter anderem umfassende Literaturrecherchen, die parallele Suche in einer Vielzahl fachrelevanter Datenbanken sowie den Zugang zu Projekten, Institutionen und Personen. Seit dem Online-Gang im Sommer 2005 wurde es kontinuierlich ausgebaut. Neben der Einführung neuer Rubriken stehen, nicht zuletzt infolge einer steigenden Anzahl ausländischer Nutzer, seit Herbst 2006 die Seiten des Fachportals Pädagogik auch in einer englischsprachigen Version zur Verfügung. Unabhängig von der Zugangssprache wurde darüber hinaus die Datenbank Intute in das Spektrum der beim Fachportal Pädagogik abgesuchten Datenbanken integriert. Intute ist ein kostenfrei nutzbarer Webkatalog, in dessen Datenbank eine Vielzahl von Webressourcen zu allen Aspekten von Bildung und Erziehungswissenschaft nachgewiesen wird.

    Information, Kontakt
    Doris Bambey, Fachportal Pädagogik, E-Mail bambey@dipf.de, Tel. +49 (0) 69 . 24708-332,www.fachportal-paedagogik.de

    Öffentlichkeitsarbeit IZ Bildung, Christine Schumann, E-Mail schumann@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 314, www.dipf.de/bildungsinformation.htm

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF, Informationszentrum (IZ) Bildung, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main; www.dipf.de

    Das DIPF ist neben 83 weiteren außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fachportal-paedagogik.de - Fachportal Pädagogik. Der Einstieg in erziehungswissenschaftliche Fachinformation
    http://survey.2ask.de/f7be1e010dd64a73/survey.html - Zur Umfrage des Fachportal Pädagogik
    http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm - Pressemitteilungen des DIPF


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).