idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 12:14

Neuburger Schloss-Kolleg: "Die Renaissance des Stiftens"

Thoralf Dietz Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Universität Passau

    Hochkarätig besetzte Veranstaltung an der Universität Passau

    Die Universität Passau veranstaltet am 22. und 23. März auf Schloss Neuburg das "Neuburger Schloss-Kolleg", das sich dem Thema "Die Renaissance des Stiftens" widmen wird. An zwei Tagen erhalten die Teilnehmer von hochkarätigen Referenten Informationen rund um das Thema "Stiften". So kommen beispielsweise Dr. Dr. Markus Baumanns, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius aus Hamburg, Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung, und Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Deutscher Stiftungen, zum Schloss-Kolleg. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen unterstützt das Schloss-Kolleg auch. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Februar bei der Universität Passau, Tel. 0851/509-1013, E-Mail: schlosskolleg@uni-passau.de, möglich. Dort kann auch ein ausführlicher Informationsfolder zum Schlosskolleg angefordert werden.

    Immer mehr Bürger in Deutschland engagieren sich mit ihren Stiftungen für das Gemeinwohl. Sie helfen Menschen in Not, unterstützen soziale und karitative Organisationen, engagieren sich für kulturelle Einrichtungen, fördern die Wissenschaft und beteiligen sich an der Gestaltung ihrer Gemeinden und Stadtteile. "Die Renaissance des Stiftens" im Rahmen des Neuburger Schloss-Kollegs wendet sich an Menschen, die sich mit dem Gedanken einer Stiftungsgründung tragen. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Politik informieren die Teilnehmer über alle wichtigen Fragen des Stiftens, von der Klärung des Stiftungszwecks, über (steuer)rechtliche und organisatorische Fragen des Stiftungsaufbaus und der Stiftungsführung bis hin zum Marketing der Stiftung und ihrer Vermögensmehrung.

    Das Vortragsprogramm im Detail:
    o Stiften - Das wieder entdeckte Engagement der Bürgergesellschaft
    Referent: Dr. Dr. Markus Baumanns, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg
    o Stiftung gründen - Zielgerichtet aufbauen, organisieren und führen
    Referentin: Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung
    o Stiftung und Testamentsgestaltung
    Referent: Rudolf Pauli, Rechtsanwalt und Steuerberater, Director Deloitte & Touche GmbH
    o Von der Schwierigkeit, das Vermögen der Stiftung zu erhalten und zu mehren
    Referent: Emmerich Müller, Persönlich haftender Gesellschafter, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn&Co.KGaA, Private Banking
    o Die Stiftung steuerlich optimal gestalten
    Referent: Univ.-Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht
    o Stiftungsmarketing - Tue Gutes und rede darüber
    Referent: Hans-Peter Pohl, Geschäftsführer ProfilPlus Marketing für Öffentliche Institutionen GmbH
    o Betrachtungen zum Stifterland Bayern
    Referent: Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Moderieren wird das Schlosskolleg Professor Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Ordinarius am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Passau und Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

    Umrahmt wird das Schloss-Kolleg von einem attraktiven touristischen Begleitprogramm, das optional gebucht werden kann. So wird ein Stadtrundgang in Passau und ein Besuch des Granitmuseums Hauzenberg angeboten. Zur Wahl steht aber auch ein Mozartwochenende in Salzburg.

    Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Kolleg beträgt 350 Euro, darin enthalten sind die Tagungsunterlagen, zwei Mittagessen, ein festliches Abendmenü in der Hoftaferne Schloss Neuburg sowie ein gemütliches Heurigen-Büffet mit Köstlichkeiten aus der Region. Übernachtung und Verpflegung sowie das touristische Ergänzungsprogramm - der Stadtspaziergang und der Besuch des Granitmuseums Hauzenberg bzw. das Mozartwochenende - sind im Preis nicht enthalten. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen können unter der Telefonnummer 0851/509-1012 bzw. per E-Mail schlosskolleg@uni-passau.de angefordert werden.

    Weitere Informationen im Internet unter:
    http://www.uni-passau.de/1129.html

    *******************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Praxiskontaktstelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1013, oder an die Pressestelle, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/studierende/Beratung/Career_Service...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).