idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 13:25

"Exzellenzentwicklung und Chancengleichheit"

Ramona Ehret Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Berliner ProFiL-Programm nach erfolgreicher Modellphase um 3 Jahre verlängert

    Für die Technische Universität, die Humboldt-Universität und die Freie Universität Berlin sind Exzellenz in der Nachwuchsförderung und die chancengerechte Förderung weiblicher Nachwuchstalente wichtige Ziele ihrer Profilbildungsstrategien. Im Januar 2004 initiierten die drei großen Universitäten daher gemeinsam das hochschulübergreifende ProFiL-Programm, um hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen gezielt zu fördern und sie auf künftige Führungs- und Managementaufgaben einer Professur vorzubereiten. Konzeptionell verfolgt ProFiL einen integrierten Ansatz. Es fokussiert einerseits die individuelle Karriereförderung leistungsstarker Wissenschaftlerinnen und greift andererseits die Herausforderungen an die Personalentwicklung auf, die aus dem verstärkten Wettbewerb und den neuen Formen der Hochschulsteuerung resultieren.

    Im Februar 2007 wird die dreijährige Modellphase, an der 107 Wissenschaftlerinnen teilnahmen, sehr erfolgreich beendet. Die externe Evaluation der ersten beiden Durchgänge bestätigte eine hohe Programmqualität. Der Nutzen des Programms, das ProFiL-Konzept und das professionelle Prozessmanagement wurden jeweils mit "sehr gut" bewertet. Darüber hinaus unterstützt das Programm den Erfolg bei Bewerbungen um Professuren. Von 42 Teilnehmerinnen, die bisher die Berufungsfähigkeit erworben haben, erhielten 18 bereits einen Ruf und 2 erreichten äquivalente Positionen in außeruniversitären Forschungsorganisationen. Die drei Träger-Universitäten haben daher entschieden, dass Programm für drei weitere Jahre zu verlängern. Aus diesem Anlass und zum Auftakt des vierten Durchgangs laden die Präsidenten ein zur kombinierten

    Abschluss- und Auftaktveranstaltung
    "Exzellenzentwicklung und Chancengleichheit - drei Jahre Nachwuchsförderung
    für Wissenschaftlerinnen mit ProFiL"
    9. Februar 2007 ab 17:00 Uhr
    Technische Universität Berlin, Lichthof im Hauptgebäude
    Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.

    Zur Begrüßung sprechen die Präsidenten Prof. Dr. Kurt Kutzler (TU) und Prof. Dr. Dieter Lenzen (FU) sowie der HU-Vizepräsident für Forschung, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel. Die Eröffnungsrede hält die Präsidentin der Universität Potsdam, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. Sabine Kunst. Im anschließenden Podiumsgespräch werden zentrale Erfahrungen und Ergebnisse der Modellphase vorgestellt und die Bedeutung des ProFiL-Programms im Kontext der universitären Strategien zur Profilbildung und Exzellenzentwicklung diskutiert. Gäste der Podiumsrunde sind:
    o Dr.-Ing. Annette Bögle, Institut für Bauingenieurwesen, TU Berlin
    o Prof. Dr. Karin Donhauser, Mitglied des ProFiL-Beirates, HU Berlin
    o Prof. Dr. Bernd Hillemeier, Institut für Bauingenieurwesen, TU Berlin
    o Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer, Fakultät Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
    o Prof. Dr. Heike Wiese, Institut für Germanistik, Universität Potsdam.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen und darüber berichten würden.

    Anmeldung & weitere Informationen: Dorothea Jansen, Wissenschaftliche Koordinatorin, c/o Technische Universität Berlin, Tel.: 314-29304, Fax: 314-26959, Mail: profil@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).