idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 13:35

Kroatiens verlangsamter Weg nach Europa

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Kroatische Botschafterin spricht am 31. Januar, 17.15 Uhr an der Universität Jena

    Jena (30.01.07) Die Konflikte des Balkans haben auch den 4,4 Millionen Kroaten lange das Tor nach Europa versperrt. In den frühen Neunzigern stand Kroatien im Krieg, nach dessen Ende 1995 kamen fast fünf Jahre autoritärer Herrschaft des Ultranationalisten Franjo Tudjman. Der Aufbruch begann erst mit der Machtübernahme der kroatischen Opposition im Jahre 2000. 2004 erreichte Kroatiens Wirtschaftsleistung erstmals wieder die von 1989.

    Im Juni 2004 wurde Kroatien zum offiziellen Kandidatenland für den EU-Beitritt ernannt und im März 2005 sollten Beitrittsverhandlungen beginnen. Am 1. Februar trat das Stabilitäts- und Assoziationsabkommen zwischen der EU und Kroatien in Kraft. Doch dann, am 16. März, verschob die EU den Beginn der Beitrittsverhandlungen auf unbestimmte Zeit. Grundlage dafür war ein Bericht, in dem die Chefanklägerin beim Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag Kroatien mangelnde Kooperation mit der Anklagebehörde vorwarf. Dabei ging es im Wesentlichen um einen Mann: um den seit 2001 flüchtigen Ex-General und Kriegsverbrecher Ante Gotovina. Erst nach dessen Festnahme war auch die EU-Kommission überzeugt davon, dass das Land seinen Kandidatenstatus politisch verdient. 2009 oder 2010 soll Kroatien nun EU-Mitglied sein.

    Über die Chancen und Probleme von "Kroatiens Weg in die Europäische Union" wird am Mittwoch, den 31. Januar, die kroatische Botschafterin Dr. Vesna Cvjetkovic-Kurelec an der Universität Jena sprechen. Sie hält ihren Vortrag mit anschließender Diskussion ab 17.15 Uhr im Senatssaal der Universität Jena (Fürstengraben 1). Die Öffentlichkeit ist zu diesem Vortrag, den das Collegium Europaeum Jenense (CEJ) im Rahmen seiner Vortragsreihe "Die Neuen gehören zu Europa?!" veranstaltet, herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).