idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 14:15

Wie schnell reagieren elektrische Muskeln?

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    TUD-Studierende entwickeln Formgedächtnis-Roboter

    Sind elektrische Muskeln eine Alternative zum Elektromotor? Diese Frage stellten sich die zwölf Teilnehmer der Lehrveranstaltung "Praktische Entwicklungsmethodik" am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. In den vergangenen drei Monaten entwickelten sie eine Maschine, die möglichst schnell eine festgelegte Strecke überwindet. Das wäre nichts Besonderes, hätte die Aufgabe nicht als Antrieb einen Draht aus Formgedächtnismetall vorgeschrieben. Dabei handelt es sich um eine 1958 in den USA entwickelte Legierung aus Nickel und Titan, die die besondere Eigenschaft aufweist, sich unter Hitze-Einwirkung wie ein menschlicher Muskel zusammenzuziehen. Weitere Hürden waren ein knapp bemessener Energiespeicher, eine maximale Grundfläche des Roboters von DIN A6 und ein Budget von 75 Euro, mit dem die Studenten auskommen mussten.
    Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am Dienstag, den 6. Februar 2007 stellen die Studenten ihre Projektarbeit in jeweils achtminütigen Vorträgen vor. Im Anschluss an die Präsentation müssen die "Formgedächtnisroboter" ihre Funktionsfähigkeit in einem Wettbewerb unter Beweis stellen. Dabei gewinnt das Gerät, welches den einen Meter langen Parcours am schnellsten zurücklegt.
    Die Lehrveranstaltung "Praktische Entwicklungsmethodik" ist seit vielen Jahren Kernbestandteil des Instituts für Elektromechanische Konstruktionen (EMK). Hier lernen die Studenten anhand eines Projekts das systematische und methodische Vorgehen zum Lösen einer technischen Aufgabenstellung. Auf diese Weise sammeln die Studenten schon in ihrer Ausbildung Erfahrungen, die sie als Ingenieure in der Industrie sofort einsetzen können. Neben dem technischen Wissen sind dies vor allem auch die sozialen Kompetenzen, die durch die Bearbeitung der Aufgabe in vierer Teams gefördert werden.
    Über Ihre Teilnahme und Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

    Ort und Zeit: Dienstag, 6.2.2007, 11.40 Uhr, Hans-Busch-Institut (S3 06), Merckstr. 25, Hörsaal 146 (1.Stock)

    Pressekontakt: Benedikt Schemmer, Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK), TU Darmstadt, Tel.: 06151/16-5486, b.schemmer@emk.tu-darmstadt.de

    map, den 30.1.2007, PM-Nr. 33/2007


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).