idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 17:03

Wissenschaftsrat: Überführung der FGAN in die Fraunhofer-Gesellschaft

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Der Wissenschaftsrat hat am 26. Januar 2007 eine Stellungnahme zur Neustrukturierung der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften (FGAN) beschlossen. Er empfiehlt die FGAN in die Fraunhofer-Gesellschaft zu überführen und bittet Bund und Länder, sich baldmöglichst über die zeitlichen, sachlichen und finanziellen Modalitäten zu verständigen. Die Fraunhofer-Gesellschaft wird in einem nächsten Schritt gemeinsam mit Bund und Ländern prüfen, unter welchen Voraussetzungen dieser Empfehlung des Wissenschaftsrats entsprochen werden kann.

    "Wir stehen dem Vorschlag des Wissenschaftsrats aufgeschlossen gegenüber und werden uns gemeinsam mit Bund und Ländern sowie der FGAN der Thematik stellen", betont der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Hans-Jörg Bullinger.

    Der Wissenschaftsrat hat bei seinen Stellungnahmen zu den einzelnen Instituten der FGAN festgestellt, dass es bislang an einer ausreichenden Einbindung in das Wissenschaftssystem mangelt. Der Wissenschaftsrat unterstützt deshalb Überlegungen, die FGAN in eine zivile Forschungsorganisation zu überführen, weil sich dadurch die Rahmenbedingungen für eine Steigerung und langfristige Sicherung der wissenschaftlich-technologischen Leistungsfähigkeit der FGAN-Institute erheblich verbessern. Ausschlaggebend für seine Empfehlung war der Aspekt der fachlichen Nähe zwischen den Forschungs- und Technologiefeldern der FGAN-Institute und den Forschungsbereichen der Fraunhofer-Gesellschaft.

    Für eine engere Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Hochschulen sollen künftig die Leiter gemeinsam mit Universitäten berufen und das wissenschaftliche Personal stärker als bisher in die Hochschullehre eingebunden werden. Vor allem aber soll die Drittmittelforschung systematisch aufgebaut werden.

    Die Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften FGAN mit Sitz in Wachtberg bei Bonn besteht aus drei Instituten mit insgesamt etwa 500 Mitarbeitern. "Wir sehen eine Überführung in die Fraunhofer-Gesellschaft als Chance, unsere Kompetenzen auch stärker für zivile Bereiche nutzbar zu machen", kommentiert Dr. Ralf Dornhaus, der Vorstandsvorsitzende der FGAN die Empfehlung.

    Die Institute für Hochfrequenztechnik und Radartechnik FHR und für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE, sind in Wachtberg angesiedelt, das Institut für Optronik und Mustererkennung FOM in Ettlingen. Die FGAN trägt mit ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für das Verteidigungsministerium maßgeblich dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Führungs- und Aufklärungssysteme der Bundeswehr zu sichern und zu verbessern.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Bereich Verteidigungs- und Sicherheitsforschung bereits fünf Institute, in denen sowohl wehrtechnische wie zivile Forschungsprojekte bearbeitet werden. Mit der Integration der FGAN-Institute kann innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft ein gewichtiger Verbund geschaffen werden, der sich maßgeblich am nationalen Sicherheitsforschungsprogramm beteiligen und an der Gestaltung des europäischen Programms "Security" mitwirken kann.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2007/01/Presseinformation30012007.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).