idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2007 07:36

Klingenthal ist zum ersten Mal Gastgeber der Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften im Skilanglauf

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Wettkampf-Premiere im Vogtland
    Klingenthal ist zum ersten Mal Gastgeber der Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften im Skilanglauf - Organisationsteam der TU Chemnitz ruft Studierende zur Teilnahme auf

    Vom 23. bis 25. Februar 2007 finden im vogtländischen Klingenthal die Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften (IDHM) statt. "Erwartet werden etwa 120 Teilnehmer aus Deutschland, der Tschechischen Republik, Österreich und der Schweiz, die im Skistadion Mühlleiten sehr gute Bedingungen vorfinden", sagt Katrin Adler vom Institut für Sportwissenschaft der TU Chemnitz und Mit-Organisatorin der IDHM. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Sportpädagogik/-didaktik organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Siegfried Nagel, Leiter der Professur Sportsoziologie/-ökonomie, erstmals diese Veranstaltung an der TU Chemnitz. Beide betreuen zehn Studenten der Sportwissenschaft, die das Projekt innerhalb der Lehrveranstaltung "Sportbezogenes Eventmanagement" begleiten.

    Zur Klingenthaler IDHM-Premiere warten die Organisatoren mit Neuerungen auf. "Nachdem die Hochschulmeisterschaften im Langlauf in den letzten Jahren nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfanden, wollen wir eine größere Breitenwirkung erreichen. Das 25km-Rennen im klassischen Stil, das am 25. Februar um 10.20 Uhr startet, findet beispielsweise im Rahmen des Internationalen und überregional bekannten Kammlaufs statt", erläutert Prof. Dr. Siegfried Nagel. In den Einzelwettbewerben kommt es am 24. Februar (11.10 Uhr) zum Stelldichein im freien Stil über fünf und zehn Kilometer.

    Das Wettkampfwochenende beginnt bereits am 23. Februar um 15 Uhr mit einem Mixed-Teamsprint (jeweils ein Mann und eine Frau bzw. zwei Männer). "Wenn es die Schneelage zulässt, planen wir diesen Teamsprint auf dem Campus der TU Chemnitz durchzuführen inklusive einer Après-Skiparty im Anschluss", so Katrin Adler. Die Organisatoren der TU sorgen darüber hinaus dafür, dass alle teilnehmenden Sportler der Hochschulmeisterschaften erstmals das gesamte Wettkampf-Wochenende in einem gemeinsamen Quartier untergebracht sind. "Wie in ein einem kleinen olympischen Dorf, werden die Athleten unweit der Wettkampfstätten in Grünhaide wohnen. Schließlich ist auch abseits der Langlaufspur durch den geselligen Hüttenabend mit Lagerfeuer, Musik und Getränken für Unterhaltung gesorgt", erklärt Prof. Dr. Siegfried Nagel, der auch ausdrücklich Studenten der TU Chemnitz aufruft, an den Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften teilzunehmen: "Neben einigen Weltcup-erfahrenen Langläufern sind in den letzten Jahren auch immer wieder Athleten aus anderen Sportarten an den Start gegangen". Interessenten können sich bis zum 12. Februar 2007 bei Sebastian Reif (E-Mail: sebastian.reif@s2003.tu-chemnitz.de) anmelden.

    Finanzielle Unterstützung erhält das Organisationsteam vom Hochschulsport und dem Studentenrat der TU Chemnitz sowie von regionalen Sponsoren wie den FMK-Sonderkonstruktionen Dresden und von Unternehmen, die sich im "großen Wintersportzirkus" engagieren: Dazu gehören die Sportartikelhersteller Leki, Lafuma, Bigpack, Terra-Band, Gymstick, Biofreeze und der Sportgetränkeproduzent Fitlike.

    Weitere Informationen gibt Katrin Adler, Telefon (03 71) 5 31 - 32 938 oder (01 75) 28 23 732, E-Mail adka@hrz.tu-chemnitz.de

    (Autor: Thomas Doriath)


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/idhm2007 - IDHM Langlauf 2007


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).