idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.1996 00:00

Hans Werner Henze wird mit Ehrendoktorwürde ausgezeichnet

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Osnabrueck, 15. Oktober 1996 / Nr. 134/96

    Hans Werner Henze erhaelt Ehrendoktorwuerde der Universitaet Osnabrueck

    Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften wuerdigt Einsatz fuer Frieden und Menschenrechte

    Der Komponist Hans Werner Henze erhaelt die Ehrendoktorwuerde der Universitaet Osnabrueck. Die Auszeichnung gelte einem weltweit anerkannten Kuenstler, der in seinem nahezu fuenfzigjaehrigen Schaffen in fast allen kompositorischen Gattungen herausragende und unkonventionelle Werke hervorgebracht habe. "Wie kaum ein anderer Komponist hat sich Hans Werner Henze mit seinen Werken dabei immer auch fuer Frieden und Menschenrechte und gegen Gewalt, Unterdrueckung und Fremdbestimmung eingesetzt", heisst es in der Begruendung des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften, der auf Initiative des Fachgebietes Musik/Musikwissenschaft diese Ehrendoktorwuerde vergibt. Der Festakt findet am Sonnabend, 26. Oktober 1996, um 11 Uhr in der Aula des Osnabruecker Schlosses statt.

    Der 1926 in Guetersloh geborene Hans Werner Henze besuchte das Gymnasium in Bielefeld und die staatliche Musikschule Braunschweig. 1944 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und geriet in englische Gefangenschaft. Seine Studien setzte er 1945 am kirchenmusikalischen Institut in Heidelberg fort, von 1946 bis 1948 lernte er Kompositionslehre bei Wolfgang Fortner und spaeter dann bei René Leibowitz in Paris. Als musikalischer Leiter arbeitete Hans Werner Henze 1948/49 am Deutschen Theater in Konstanz, von 1950 bis 1952 war er kuenstlerischer Leiter des Balletts am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. 1960 wurde der Komponist, der bereits 1953 seinen staendigen Wohnsitz nach Italien verlegte hatte, staendiger Gastdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters, von 1962 bis 1966 uebernahm er die Meisterklasse fuer Komposition am "Mozarteum" in Salzburg. Seit 1980 ist er Professor fuer Komposition an der Koelner Musikhochschule. Seine vielfaeltigen Kompositionen reichen von Sinfonien und Streichquartetten ueber Klavier- und Violinkonzerte bis hin zu Kantaten und Filmmusiken. Zu seinen wichtigsten Schaffensbereichen gehoert das Musiktheater, fuer das er unter anderem Opern, Ballette und Buehnenmusiken schrieb.

    Die Vergabe der Ehrenpromotion an den "politischen" Komponisten Henze reiht sich ein in eine mehr als zehnjaehrige Tradition der Universitaet Osnabrueck, Persoenlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik auszuzeichnen, die sich in besonderer Weise fuer Aufklaerung, Verstaendigung und Versoehnung eingesetzt haben. So haben der Jurist und Literat Robert M. W. Kempner, der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Ernst Loewy, der Lyriker Erich Fried und der Friedens- und Konfliktforscher Johan Galtung die "Wuerde eines Doktors ehrenhalber" der Universitaet Osnabrueck entgegengenommen.

    Kontaktadresse: Dr. Stefan Hanheide, Universitaet Osnabrueck, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Fachgebiet Musik/Musikwissenschaft, Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrueck, Tel. (0541) 969-4147, Fax (0541) 969-4775


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).