idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2007 11:58

IMK: Wird Deutschlands Wachstumspotenzial unterschätzt? Qualität von Berechnungen unzureichend

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Wirtschaftsforscher arbeiten oft mit Schätzungen über das so genannte "Produktionspotenzial". Solche Schätzungen, die häufig auch in den Frühjahrs- und Herbstprognosen der Gemeinschaftsdiagnose und im Bericht des Sachverständigenrates abgegeben werden, zeigen der Wirtschaftspolitik, wie stark Deutschland wachsen kann, ohne dass Inflation entsteht. Die Qualität der Potenzialberechnungen ist allerdings unzureichend. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Methodische Probleme und Ungenauigkeiten seien so gravierend, dass die üblichen Potenzialberechnungen "als wirtschaftspolitische Orientierung ungeeignet sind", resümieren PD Dr. Gustav A. Horn und Dr. Silke Tober im IMK Report, der am heutigen Mittwoch erscheint.

    Als "Produktionspotenzial" bezeichnet die Wirtschaftswissenschaft das Niveau des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das eine Volkswirtschaft nachhaltig - ohne steigende Inflation - erreichen kann. Die "Produktionslücke" misst die Abweichung des tatsächlichen BIP vom Produktionspotenzial. Sie zeigt damit an, ob die Produktionskapazitäten ausgelastet sind. Auf den ersten Blick scheinen diese Kennzahlen für die Wirtschaftspolitik hilfreich zu sein: Befürchtet etwa die Zentralbank eine zu hohe Inflation durch konjunkturelle Überhitzung, kann sie die Zinsen anheben und damit das Wirtschaftswachstum bremsen.

    In der Praxis taugt das Konzept des Potenzialwachstums jedoch nicht für solche Vorhersagen, zeigt die IMK-Studie. Denn Angaben zur Produktionslücke schreiben letztlich nur die Entwicklung der jüngsten Vergangenheit fort. Weicht die Konjunktur eines Landes stark von der bisherigen Entwicklung ab, ändert sich die Schätzung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Vergangenheit.

    Besonders plastisch zeigt sich diese Unzulänglichkeit am Beispiel Deutschlands, wo die Wirtschaft seit 2000 über Jahre kaum wuchs. Im Frühjahr 2000 bezifferte der Internationale Währungsfonds (IWF) die Produktionslücke für 1999 mit minus 2,8 Prozent; die Produktionskapazitäten waren also nicht ausgelastet. Nach neuer Berechnung im Frühjahr 2006 lag die Lücke 1999 jedoch bei 0,1 Prozent - nicht nur ein Unterschied von fast drei Prozentpunkten, sondern auch eine Umkehr des Vorzeichens. Ähnlich waren die Ergebnisse für 2001.

    Die Untersuchung des IMK zeigt: Der Grund für solche drastischen Revisionen sind weder Irrtümer noch Veränderungen bei den vom Statistischen Bundesamt gelieferten Daten. Das eigentliche Problem ist das Auseinanderklaffen von komplexer Theorie und stark vereinfachenden statistischen Methoden. Die Verfahren lassen sich auch nicht verbessern. Der Versuch der Wissenschaftler, auf Basis einer Fehleranalyse und einer ökonomisch fundierteren Schätzung zu verlässlicheren Ergebnissen zu gelangen, brachte keinen Erfolg.

    "Angesichts der ungelösten Schwierigkeiten, ein belastbares Wachstumspotenzial empirisch zu ermitteln, muss die Wirtschaftspolitik lernen, ihre Ziele ohne eine solche Größe zu erreichen", empfehlen die IMK-Wissenschaftler. Stattdessen sollte sie sich an Indikatoren wie der Lohnstückkostenentwicklung orientieren, die verlässlicher aufzeigen, ob der Preisstabilität Gefahren drohen oder nicht. So wuchsen in Deutschland die Lohnstückkosten zwischen 2000 und 2005 durchschnittlich nur um 0,2 Prozent. Der geringe Anstieg habe Raum für eine expansivere Wirtschaftspolitik als die tatsächlich umgesetzte signalisiert, analysiert das IMK. Die Orientierung an der Lohnstückkostenentwicklung könne dazu beitragen, dass sich "eine positive Selbstverstärkung" herausbilden könne mit sinkender Arbeitslosigkeit, steigender Erwerbsbeteilungsquote, zunehmendem Produktivitätswachstum und soliden Staatsfinanzen.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_85069.html - PM mit Ansprechpartnern
    http://www.boeckler.de/pdf/impuls_2007_02_2.pdf - Weitere Informationen und Infografik
    http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_17_2007.pdf - Die komplette Studie im IMK Report 17


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).