idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2000 14:05

Bevölkerungswissenschaftler tagen in Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit der "Entwicklung der Weltbevölkerung - Rückblick - Ausblick" befasst sich die 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, DGBW, (5. bis 7. April 2000, Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789), die von Prof. Dr. Notburga Ott (Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) mit organisiert wird.

    Bochum, 03.04.2000
    Nr. 84

    Zur Entwicklung der Weltbevölkerung
    Die Armen wachsen - die Reichen schrumpfen
    Bevölkerungswissenschaftler tagen in Bochum

    Mit der "Entwicklung der Weltbevölkerung - Rückblick - Ausblick" befasst sich die 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, DGBW, (5. bis 7. April 2000, Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789), die von Prof. Dr. Notburga Ott (Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) mit organisiert wird. Kurz nach dem Jahr-hundertwechsel wollen die Wissenschaftler eine Bilanz der Bevölkerungsentwicklung für das zurückliegende Jahrhundert ziehen und einen Ausblick auf die kommenden Jahrzehnte wagen. Die Veranstaltungen sind öffentlich. Programm siehe unten.

    Mehr als verdoppelt

    Im 20. Jahrhundert ist die Weltbevölkerung in einem bis dahin unbekannten Ausmaß gewachsen: um 1900 lebten etwa 2,6 Milliarden Menschen auf der Erde, Ende 1999 waren es 6,2 Milliarden. Zu diesem Wachstum trugen im wesentlichen die Entwicklungsländer bei, in denen traditionell die Kinderzahlen hoch waren, gleichzeitig aber die Säuglings- und Kindersterblichkeit deutlich gesenkt werden konnte und die Lebenserwartung zunahm. In den Industrieländern gingen die Kinderzahlen mit Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Die Auswirkungen dieser Entwicklung wurden jedoch erst nach der Jahrhundertmitte deutlich, als die Zahl der Sterbefälle die Zahl der Geburten überstieg und damit ein Rückgang der Bevölkerung einsetzte, der allerdings teilweise durch Wanderungen verdeckt wurde.

    Ausblick auf das 21. Jahrhundert

    Die Entwicklungstrends der Vergangenheit bestimmen nachhaltig die vor uns liegenden Jahre und Jahrzehnte: Trotz rückläufiger Wachstumsraten wird die Bevölkerung der Entwicklungsländer über dieses Jahrhundert hinaus weiter wachsen, während der Bevölkerungsrückgang in den Industrieländern bei durchschnittlichen Kinderzahlen je Frau deutlich unter dem Bestandserhaltungsniveau sich eher beschleunigt. In den Entwicklungsländern steigt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter unverhältnismäßig stark; dagegen wächst die Zahl und der Anteil der Alten und Hochbetagten in den Industrieländern beträchtlich.

    Auswirkung auf Politik und Gesellschaft

    Diese gegenläufigen Entwicklungen in Industrie- und Entwicklungsländern haben in beiden Regionen deutliche Veränderungen der Altersstrukturen zur Folge und erfordern von Politik und Gesellschaft Anpassungsstrategien für eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, die den neuen Anforderungen Rechnung trägt. Auf dieser Tagung sollen die vielfältigen Aspekte und Determinanten der Bevölkerungsentwicklung weltweit und in einzelnen Weltregionen und ihre Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Bereiche in zahlreichen Vorträgen und Diskussionen erörtert werden.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Notburga Ott, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28971, Fax: 0234/32-14247,
    E-Mail: noburga.ott@ruhr-uni-bochum.de
    Programm

    Mittwoch, 5. April 1999

    14:00 Uhr, Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden der DGBW, Johannes Otto

    14:15 Uhr, Weltbevölkerung und Weltgesellschaft, Herwig Birg, Universität Bielefeld,

    15:15 Uhr, Weltbevölkerungsbewegung - Rückblick , Parviz Khalatbari, Humboldt-Universität zu Berlin

    16:15 Uhr, Verleihung des Nachwuchswissenschaftlerpreises der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung,

    16:45 Uhr, Annäherungen an die Zukunft: Bevölkerungsprojektionen
    der UN Population Devision, Thomas Büttner, New York

    17:45 Uhr, Kairo + 5: Alte und neue Bevölkerungsfragen, Charlotte Höhn, BiB, Wiesbaden

    Donnerstag, 6. April 1999

    09:00 Uhr, Sitzungen der Arbeitskreise in der DGBW

    o Bevölkerungswissenschaftliche Methoden
    o Bevölkerungsökonomie
    o Historische Demographie
    o Demographie der Entwicklungsländer
    o Migration - Integration - Minderheiten

    14:00 Uhr, Global Population Policy, Janusz Balicki, Universität Warschau

    15:00 Uhr, United Nations Population Projections 1950-1995: Quality and Accuracy, Nico Keilman, Statistik Norwegen, Oslo

    16:30 Uhr, Population based household projections to the year 2050, Sabine Springer, Habitat, Nairobi

    17:30 Uhr, Population Growth and Mobility: An analysis of migration profile in Indonesia, S. Salut Muhidin, University of Groningen

    Freitag, 7. April 1999

    09:00 Uhr, Was geht uns die Weltbevölkerungsentwicklung an? Inga Brügge-mann, IPPF,

    19:00 Uhr, Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlern und Politikern, "Was geht uns die Weltbevölkerungsentwicklung an?"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).