idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2007 13:39

Quo vadis Glycerin?Große Mengen fallen bei der Herstellung von Biodiesel an - und müssen Verwendung finden

Ole Lünnemann Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Dortmund

    Bis 2010 beabsichtigt die Europäische Union, die Produktion von Biodiesel auf rund acht Millionen Tonnen pro Jahr zu steigern. Doch der vermeintlich Öko-Kraftstoff birgt ein Problem in sich, die weitestgehend unbekannt ist. Pro Tonne Biodiesel fallen 100 Kilogramm Glycerin an - an sich ein wertvoller Rohstoff. Das bedeutet jedoch: bei acht Millionen Tonnen Biodiesel würden allein in Europa rund 800.000 Tonnen Glycerin produziert werden. Der gesamte Weltjahresbedarf beläuft sich aktuell allerdings nur auf rund 500.000 Tonnen und die traditionellen Anwendungsgebiete in der Kosmetik-, Nahrungs-, Genussmittel- und Pharmaindustrie sind weitgehend ausgeschöpft. Da auch Entsorgung oder Endlagerung keine Alternative darstellen, stellt sich die Frage: Wohin mit dem Rohstoff Glycerin? Am Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen der Universität Dortmund sucht ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. rer. nat.. Arno Behr nach Alternativen, um die immensen Glycerin-Überschüsse einer wirtschaftlichen Verwendung zuzuführen. Unterstützt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Industriepartner Cognis Oleochemicals wollen die Forscher Verfahren erarbeiten, mit denen für den Rohstoff neue Einsatzgebiete erschlossen werden können.

    Hierbei werden in vier Projekten zwei unterschiedliche Lösungsansätze verfolgt. In den ersten beiden Projekten wird Glycerin in Synthesereaktionen eingesetzt. Bei der Oxidation in Gegenwart geeigneter Katalysatoren wie Gold oder Palladium entsteht eine vielfältige Produktpalette von interessanten chemischen Feinprodukten wie zum Beispiel Oxalsäure. Bei der Carbonylierung des Glycerins - der katalytischen Reaktion mit Kohlenstoffmonoxid - streben die Dortmunder Chemieingenieure die Synthese der Bernstein - und Glutarsäure an, die zu Kunststoffen weiter verarbeitet werden können.
    Die beiden anderen Projekte basieren auf schon bekannten Verfahren. Hier versuchen die Wissenschaftler, diese Verfahren zu verbessern, um so selektiv auf die gewünschten Endprodukte zugreifen zu können.
    Glycerintelomere werden durch katalytische Umsetzung von Glycerin mit Butadien hergestellt. Diese Substanzen haben ein großes Potenzial zur Synthese von Tensiden, den Hauptbestandteilen von Waschmitteln. Da sich im Rahmen der Glycerin-Telomerisation verschiedene Produkte bilden können, versuchen die Dortmunder Wissenschaftler, mit Hilfe der Katalyse und der Verfahrenstechnik selektiv bestimmte Tensidrohstoffe herzustellen.
    Auch bei der Glycerionoligomerisation handelt es sich um ein bewährtes Verfahren, Glycerinoligomere werden beispielsweise in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Bei dieser Reaktion können eine ganze Reihe verschiedener Oligomere entstehen. Wirtschaftlich besonders interessant sind jedoch die kurzkettigen Oligomere. Daher suchen die Dortmunder Chemieingenieure geeignete Katalysatoren, um diese möglichst selektiv herstellen zu können.
    Bei allen Projekten ist es das Ziel der Wissenschaftler, die Verfahren schon im Labor so zu gestalten, dass sie später im großtechnischen Maßstab problemlos umgesetzt werden können.
    "Hierzu werden die Reaktionen von uns in so genannten Miniplants durchgeführt." so Projektleiter Prof. Arno Behr: "das sind quasi Chemieanlagen im Miniaturmaßstab, die aber über alle charakteristischen Eigenschaften einer großen Produktionsanlage verfügen."
    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. Arno Behr
    Universität Dortmund
    Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen
    Tel: 0049-(0)231-755-2310
    Fax: 0049-(0)231-755-2311
    e-mail: behr@bci.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).