idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2000 11:29

Symposium zum Ehlers-Danlos-Syndrom

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Förderpreis der Deutschen EDS-Initiative für den Lübecker Orthopäden Dr. Peter Behrens

    Über neue diagnostische und therapeutische Aspekte des Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS) informiert ein Symposium an der Medizinischen Universität am Sonnabend, dem 8. April 2000 (14 - 19.30 Uhr, Hörsaal V 1). Für die erbliche Bindegewebserkrankung besteht an der MUL die bundesweit einzige interdisziplinäre Spezialsprechstunde. Veranstalter des Symposiums ist die Lübecker Universitätsklinik für Orthopädie (komm. Direktor Prof. Dr. med. Karl Tillmann).
    An dem Lübecker Symposium nehmen etwa 100 Ärzte und vom EDS Betroffene teil. Themen sind u.a. die operative und konservative Therapie der Erkrankung, neue medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der Gelenkbeschwerden und die Behandlung chronischer Schmerzen. Im Rahmen der Tagung wird auch der Förderpreis der Deutschen Ehlers-Danlos-Initiative verliehen. Der mit 3.000 Mark dotierte Preis geht an Dr. med. Peter Behrens, Oberarzt an der Lübecker Klinik für Orthopädie und Leiter der EDS-Spezialsprechstunde.
    Beim Ehlers-Danlos-Syndrom handelt es sich um eine Gruppe seltener vererblicher Bindegewebserkrankungen, die in unterschiedlichem Ausmaß durch eine Hyperelastizität der Haut und eine Überstreckbarkeit der Gelenke gekennzeichnet sind. Die Blutungsneigung steigt an, es kann zu Minderwuchs und zu Netzhautablösungen kommen. Das Krankheitsbild wurde zuerst von dem Dänen Edward Ehlers (1863-1937) und dem Franzosen Henri A. Danlos (1844-1912) klinisch beschrieben. In Deutschland sind heute etwa 400 Betroffene registriert.
    Da das Bindegewebe überall im Körper vorkommt, betreffen die Symptome des Ehlers-Danlos Syndroms viele Organsysteme. Daraus ergibt sich, dass unterschiedliche ärztliche Fachrichtungen über die Symptome informiert sein müssen, um die Diagnose EDS stellen zu können. Die Ursache der Erkrankung ist bei einer Reihe von Subtypen nicht bekannt und somit Gegenstand intensiver Forschung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).