idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2007 16:17

Ausgezeichnete Wahl

Katrin Gröschel Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Die HTWK Leipzig wurde als eine von drei deutschen Hochschulen in das RENESAS-Universitätsprogramm aufgenommen.

    Einer der größten japanische Chiphersteller, RENESAS - ein Zusammenschluss aus Mitsubishi und Hitachi, hat die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) als eine von drei deutschen Hochschulen für ihr Universitätsprogramm ausgewählt. Neben der HTWK Leipzig haben sich 23 weitere europäische Hochschulen - in Deutschland die TU München und die Uni Kiel - qualifiziert. Für die Aufnahme in dieses Programm war keine Bewerbung seitens der Hochschulen gefragt, vielmehr suchte das Unternehmen selbst nach Hochschulen, die sich besonders bei Ausstellungen, Präsentationen und Vorträgen engagieren. Die ausgewählten Hochschulen bekommen von RENESAS kostenlos Hardware und Unterrichtsmaterialien für die Lehre zur Verfügung gestellt. "Durch den Zugang zu diesen Materialien bekommen wir als Hochschule einen Einblick in die Unternehmensphilosophie und die Anforderungen der Firmen, bei denen sich unsere Absolventen später bewerben. Wir können unsere Studierenden also noch gezielter zu den Ingenieuren von Morgen ausbilden", sagt Prof. Matthias Sturm vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.

    Prof. Matthias Sturm wird zu diesem Thema auf der Messe "embedded world 2007 Exhibition&Conference" in Nürnberg an einem Pressegespräch zur europaweiten Einführung dieses Universitätsprogrammes von RENESAS teilnehmen. Außerdem wird das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) der HTWK Leipzig neben rund 570 weiteren internationalen Unternehmen auf der vom 13. bis zum 15. Februar 2007 in Nürnberg stattfindenden Messe wieder vertreten sein. Highlight der diesjährigen FTZ-Präsentation ist das jüngste Produkt dieses dynamischen Entwicklerteams, das Embedded-Linux-Modul "easyToWeb-ARM" zum Einsatz in Automatisierungs- und Kommunikationssystemen. Weiterhin werden aktualisierte Lern- und Ausbildungsplattformen für den Bereich der Embedded-Systeme gezeigt, die bereits erfolgreich in der Hochschulausbildung eingesetzt werden. Als Konferenzleiter der "embedded world Conference" verspricht Prof. Dr.-Ing. Matthias Sturm dem Publikum schon heute: "Die Embedded-Spezialisten können sich auf fachlich hochkarätige Vorträge aus aller Welt freuen."

    Auf der "embedded world 2007 Conference" wird drei Tage lang Expertenwissen pur vermittelt. Topaktuelle Themen für Entwickler von Embedded Systemen, Fachwissen anwendungsorientiert verpackt, praktische Lösungen und Entwicklungstipps sowie Grundlagen-Know-how aus erster Hand - das alles bietet ein Besuch der embedded world Conference mit ihrer Struktur aus Workshops, Tutorials, Hands-on-Kursen, Sessions und Keynote. Der Kongressbeirat mit führenden Embedded-Experten aus mehreren europäischen Ländern wählte aus den eingegangenen Vorschlägen die besten Vorträge aus und hat ein englisch-sprachiges Konferenzprogramm höchster Qualität mit über 150 international renommier-ten Referenten zusammengetragen. "Wir haben auch 2007 wieder herausragende Fachvorträge und ein hochkarätiges Programm für die Embedded-Profis aus aller Welt zusammengestellt. Es zeigt sich, dass das positive Wirtschaftswachstum in den Unternehmen zu neuen Entwicklungen und Produktinnovationen führt. Deshalb bin ich sicher, dass die embedded world 2007 alle bisherigen Veranstaltungen in Qualität und Informationsgehalt übertreffen wird", erläutert Professor Dr.-Ing. Matthias Sturm. "Ganz besonders freut uns die Zusage von Steve Furber als Keynotespeaker. Er ist einer der Computer-Visionäre und Mitentwickler der ARM-Prozessor-Architektur", so Sturm weiter.

    Weitere Informationen zur Messe: www.embedded-world.de

    Nähere Informationen zur "embedded world Conference":
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Sturm, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Telefon: 0341/3076-1146, Mail: sturm@fbeit.htwk-leipzig.de

    Ansprechpartner am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig:
    Udo Jakobza und Mirco Fuchs
    Wächterstraße 13, 04107 Leipzig
    Telefon: 0341/3076-1136, Mail: fuchs@ftz-leipzig.de oder jakobza@ftz-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://www.embedded-world.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).