idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2007 15:27

Energieeffiziente Computer und umweltfreundliche Drucker / Schritt für Schritt zum richtigen Produkt mit den neuen EcoTopTen-Kaufempfehlungen

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Die Markteinführung des neuen Windows Betriebssystems Vista könnte bei manch einem Verbraucher den Wunsch nach einem neuen Computer wecken. Clever ist, wer sich bereits vor dem Kauf genau überlegt, wofür er den Rechner später nutzen möchte. Denn eine Ausstattung passend auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. "Je leistungsstärker ein Computer ist, umso höher ist in der Regel nicht nur sein Kaufpreis, sondern auch sein Energie¬verbrauch", erläutert Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut. "Für die üblichen PC-Anwendungen sind die angepriesenen Komponenten oftmals überdimensioniert und verbrauchen damit unnötig Strom." Wie ein energieeffizienter Computer je nach Nutzung ausgestattet sein sollte, erfahren Verbraucher jetzt aus der EcoTopTen-Kaufempfehlung für Desktop-PCs und Notebooks im Internet unter http://www.ecotopten.de/prod_computer_prod.php. Außerdem neu bei EcoTopTen: Kaufempfehlungen für Drucker unter http://www.ecotopten.de/prod_drucker_prod.php.

    "Weil der Computermarkt so schnelllebig ist, empfiehlt EcoTopTen diesmal keine konkreten Produkte", sagt Dietlinde Quack, "Stattdessen haben wir eine Übersicht zusammengestellt, mit der Verbraucher auch mittelfristig ein energieeffizientes und für sie geeignetes Gerät finden können." Denn das ist in der Praxis nicht gerade einfach. "Es gibt nur wenige Computer im Privatbereich, die mit Umweltlabeln wie dem Blauen Engel gekennzeichnet sind, welche garantieren, dass anspruchsvolle Anforderungen an Energieeffizienz und weitere Umweltaspekte erfüllt werden", erklärt Dietlinde Quack. "Und auch der Blick in die Produktdatenblätter hilft meist nicht weiter."

    Zudem ist die Ausstattung von Desktop-PCs im Privatbereich nur selten auf Energieeffizienz optimiert. Hersteller werben eher mit besonders leistungsstarken Einzelkomponenten. Häufig verbrauchen diese jedoch viel Strom, der gespart werden kann, wenn Komponenten in dieser Leistungsstärke für die genutzten Anwendungen gar nicht erforderlich sind. Notebooks werden dagegen grundsätzlich sehr viel energieeffizienter konzipiert als Desktop-PCs, da eine hohe Energieeffizienz eine längere Laufzeit der Akkus ermöglicht - eine wesentliche Voraussetzung für den mobilen Gebrauch. Ein Notebook verbraucht rund 70 Prozent weniger Strom als ein vergleichbarer Desktop-PC. Doch unabhängig, ob Desktop-PC oder Notebook: "Wählen Sie die Ausstattung des Gerätes mit Hilfe der EcoTopTen-Kaufempfehlung passend zu Ihrem Bedarf", empfiehlt Dietlinde Quack. "Das gilt besonders für die Komponenten Prozessor, Grafikkarte und Bildschirm, die besonders viel Strom verbrauchen."

    "Im Gegensatz zu Computern und den meisten anderen Elektrogeräten im Haushalt spielt der Energieverbrauch eines privat genutzten Druckers mit durchschnittlich 30 bis 40 Kilowattstunden pro Jahr eine eher geringe Rolle", erläutert Kathrin Graulich, Projektleiterin von EcoTopTen. "Wenn jedoch alle Drucker, die derzeit in deutschen Privathaushalten genutzt werden, durch effiziente Geräte ersetzt würden, ließen sich immerhin rund 450 Gigawattstunden einsparen - das entspricht dem Jahresstromverbrauch von rund 150.000 Zwei-Personen-Haushalten", rechnet sie vor. Aus Umweltsicht viel entscheidender ist der Papierverbrauch, der bei der Nutzung eines Druckers rund neunzig Prozent der Umweltauswirkungen ausmacht. Weil dieser und viele weitere Aspekte, die einen Einfluss auf die Umweltauswirkungen und Kosten haben, jedoch nicht durch den Drucker selbst, sondern durch das individuelle Druckverhalten bestimmt werden, verzichtet EcoTopTen auch bei Druckern auf die Empfehlung von konkreten Produkten. "Stattdessen hilft die EcoTopTen-Kaufempfehlung für Drucker dabei, Schritt für Schritt ein geeignetes Gerät zu finden, das auch aus Umweltsicht punktet", sagt Kathrin Graulich. Außerdem liefert EcoTopTen zum Beispiel Tipps, wie Verbraucher die Folgekosten für den Tinten- und Tonerverbrauch verringern können.

    Die vollständigen Kaufempfehlungen, Tipps und weitere Informationen rund um die Themen "Computer" und "Drucker" lesen Sie im Internet unter http://www.ecotopten.de/produktfeld_computer.php und http://www.ecotopten.de/produktfeld_drucker.php, weitere interessante Downloads finden Sie unter http://www.ecotopten.de/download.php.

    EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Öko-Institut initiiert hat, und Partner des europäischen Verbraucherportals http://www.topten.info. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Sie finden sie im Internet auf www.ecotopten.de unter der Rubrik "Produktempfehlungen". Das EcoTopTen-Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, die EcoTopTen-Kampagne vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Stiftung Zukunftserbe. Medienpartner ist das Monatsmagazin "natur&kosmos". Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

    Ansprechpartnerin für Drucker:
    Kathrin Graulich, Projektleiterin EcoTopTen im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V. Telefon 0761/45 295-51 E-Mail: k.graulich@oeko.de

    Ansprechpartnerin für Computer:
    Dr. Dietlinde Quack, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V. Telefon 0761/45 295-48 E-Mail: d.quack@oeko.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).