idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2007 16:02

Fraunhofer IESE präsentiert Content Engineering auf der Learntec 2007

Dr. Frank Seelisch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Das Fraunhofer IESE präsentiert sich vom 13. - 15.02. auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Learntec in Karlsruhe mit einer breiten Palette von Dienstleistungen und Werkzeugen zur Unterstützung professioneller Dokumentations- und Trainingsvorhaben. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr insbesondere Single-Source-Publishing-Ansätze zur effizienten Erstellung von Prozessbeschreibungen, Bedienhilfen und Trainingsmedien. Das Fraunhofer IESE ist zu finden am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in der dm-Arena, Halle 4, Stand D132.

    Wer kennt nicht das Problem: Unabhängig vom Medium einer Publikation bleiben die eigentlichen Informationen in Handbüchern, Hilfen, Prozessbeschreibungen, Handlungsanweisungen, Bedienhinweisen oder -warnungen nahezu identisch. Dennoch werden Sie in der Praxis oft mehrfach erstellt und aufwändig gepflegt.

    Die Lösung des Fraunhofer IESE: Content Engineering! Die Inhalterstellung wird dabei nach systematischen und arbeitsteiligen Verfahren durchgeführt, sie ist plan- und wiederholbar und folgt weitgehend dem Prinzip "Teile-und-Herrsche". Im Mittelpunkt steht der Ansatz des Single-Source-Publishing: Informationen werden nur einmal erfasst und können in beliebigen Zusammenstellungen und Medienformaten ausgegeben werden. Das unterstützt die Teamarbeit, spart Entwicklungs- und Wartungsaufwand und erhöht die Konsistenz der Dokumente.

    Das Fraunhofer IESE präsentiert überdies in der Karlsruher dm-Arena seine gesamte Bandbreite der methodischen Unterstützung bei der Entwicklung hochwertiger Trainingsmedien. Das Institut greift dabei auf eine langjährige Erfahrung in der ingenieurmäßigen Konzeption, Realisierung und Evaluierung von Qualifizierungslösungen zurück.

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern forscht mit derzeit 199 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Gebieten Software-Entwicklung, Software-Qualitätsmanagement und Software-Kompetenzmanagement. Zusammen mit seinem Schwesterinstitut in den USA bietet das Fraunhofer IESE Prozesse, Methoden und Techniken an, um softwarebasierte Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu entwickeln. Dabei verfolgt es einen empirischen Ansatz: Durch erprobte innovative Lösungen können Produkte, die auf Software basieren, messbar effizienter zur Marktreife geführt werden.

    Die Auftraggeber des Fraunhofer IESE kommen aus Bereichen, in denen die Produkte wesentlich durch Software bestimmt werden: Automobil- und Transportsysteme, Telekommunikation, Telematik und Service-Provider, Medizinsysteme sowie Informationssysteme und Anwendungen im öffentlichen Sektor. Das Institut unterstützt Firmen jeder Größe - vom international tätigen Großkonzern bis hin zu mittleren und kleinen Unternehmen. Zugleich spielt die öffentliche Hand als Projektpartner eine wichtige Rolle.

    Das Fraunhofer IESE steht unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer. Es gehört zu den 57 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, die als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa zur nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. 1996 gegründet, feierte das Fraunhofer IESE im letzten Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fraunhofer.de/fhg/iese_DE/press/presseinformationen/index.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).