idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2007 10:33

Warum schmeckt Bio anders?

Anke Janssen Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Expertin vom ttz-Sensoriklabor erläutert Geschmacksphänomene von Bioprodukten auf der BioFach in Nürnberg (15.-18.2.2007)

    Bio ist nicht gleich Bio. Verschiedene Labels wie zum Beispiel Demeter, Bioland oder die EU-Öko-Verordnung machen unterschiedliche Vorgaben zu Anbau und Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln. Diese Verordnungen und regionalen Unterschiede - zum Beispiel bei Witterung oder Boden - sorgen für den individuellen Geschmack von Bio-Lebensmitteln, der sich oft signifikant von industriell gefertigten Lebensmitteln unterscheidet. Die Zusammenhänge zwischen Geschmack als wichtigem Verkaufsargument sowie den Möglichkeiten und Grenzen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sind zentrale Themen bei der diesjährigen BioFach.

    Bremerhaven, Februar 2007. Mit vier weiteren Experten aus Biobranche, Lebensmitteltechnologie und Bewertungsgesellschaften spricht Kirsten Buchecker vom Sensoriklabor des ttz Bremerhaven über das Thema "Bio schmeckt anders - schmeckt Bio auch besser?". In der vom Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) Herstellung und Handel e.V. ausgerichteten Expertenrunde geht es um den Stellenwert einer auf Bio-Produkte spezialisierten Sensorik im Rahmen der Produktentwicklung. Hierin liegt eine besondere Stärke des ttz-Sensoriklabors: "Gerade der Geschmack von Bio-Produkten kann nicht mit Hilfe herkömmlicher Bewertungsverfahren beurteilt werden, da diese die produktbedingten geschmacklichen Besonderheiten ökologisch hergestellter Erzeugnisse nicht berücksichtigen," erklärt Kirsten Buchecker. Das Erarbeiten spezieller auf Öko-Produkte angepasste Bewertungsmodelle ist das Ziel des "Öko-Geschmacks-Siegels". Unter Berücksichtigung der besonderen Produkteigenschaften eines Öko-Erzeugnisses erstellt Kirsten Buchecker mit ihrem Team sensorische Bewertungsmodelle für verschiedene Produktgruppen.

    Dabei werden neben der Qualitätssicherung noch zwei weitere Ziele verfolgt: Zum einen sollen Verbraucher dabei unterstützt werden, den natürlichen Geschmack von Bio-Produkten wieder zu erlernen. Denn gerade durch den Konsum konventioneller industriell gefertigter Lebensmittel, die vielfach Geschmacksverstärker oder zugesetzte Aromen enthalten, sind die Verbraucher festgelegt und empfinden den Geschmack von Öko-Produkten zunächst als neu und ungewohnt. Zum anderen soll mit neuen Bewertungsmodellen der Weg zu einer objektiven Beurteilung des Geschmacks von Öko-Produkten geebnet werden. Daher arbeitet das ttz-Sensoriklabor mit Multiplikatoren des Naturkosthandels, des Lebensmittel-Verbandswesens (wie z. B. der BNN Herstellung und Handel) und Bildungseinrichtungen zusammen.

    Für weitere Information sind alle Interessierten zur folgenden Expertenrunde eingeladen. Gern steht Kirsten Buchecker auch für persönliche Gespräche zum Thema Sensorik und Bioprodukte im Rahmen der Messe zur Verfügung.

    Bio schmeckt anders - schmeckt Bio auch besser?
    Warum Bio nicht gleich jedem schmeckt - und was die Sensorik für die Biobranche leisten kann

    Expertenrunde mit:

    - Angelika Hoppe, Lebensmittelchemikerin und Mitglied der Deutschen Lebensmittelbuchkommission
    - Dr. Birgit Rehlender, Projektleitung Lebensmitteluntersuchungen bei der Stiftung Warentest
    - Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Stenzel, Freie Universität Berlin und Prüfbevollmächtigter des 1. Internationalen DLG-Qualitätswettbewerbs für Bio-Produkte
    - Kirsten Buchecker, Projektleiterin und Öko-Geschmacksexpertin am Sensoriklabor des ttz Bremerhaven
    - Moderation: Elke Röder, Geschäftsführerin des BNN Herstellung und Handel e.V.

    Zeit: Freitag, 16. Februar 2007, 16 bis 17.30 Uhr
    Ort: Raum St. Petersburg im CCN Ost der Nürnberg Messe

    Geschmack ist ein wichtiges Verkaufsargument im Fachhandel. Doch was müssen Bioprodukte leisten, um geschmacklich zu überzeugen? Welche Grenzen setzen die Richtlinien des Ökolandbaus? Mit welchen Begriffen können sensorische Eindrücke im Verkaufsgespräch beschrieben werden?

    Die Sensorik der Bioprodukte hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht: Die Expertenrunde wägt ab, wie dies aus Sicht der Produktentwicklung zu bewerten ist und lotet Grenzen und Möglichkeiten der Sensorik aus. Welche Probleme können beim Vergleich der sensorischen Eigenschaften von biologischen und konventionellen Produkten auftauchen? Müssen sich die sensorischen Prüfmethoden bei Bio-Lebensmitteln von denen für konventionelle Lebensmittel unterscheiden? Welche Prüfschemata gibt es? Benötigen Sensorik-Experten eine besondere fachliche Schulung für die Prüfung von Bioprodukten?

    Im Anschluss an die Expertenrunde ist eine Diskussion mit dem Auditorium erwünscht.

    Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können!

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik, Analytik sowie Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement.

    Kontakt:
    Anke Janssen,
    ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel.: 0471 / 4832-121/-124
    FAX: 0471 / 4832-129
    E-Mail: ajanssen@ttz-bremehaven.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.n-bnn.de
    http://www.bnn-monitoring.de


    Bilder

    Alte Gemüsesorten
    Alte Gemüsesorten
    ttz Bremerhaven
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Alte Gemüsesorten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).