idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 10:05

Viel (Fein-) Staub um Nichts?

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Umweltforum der Justus-Liebig-Universität, der Magistrat der Stadt Gießen und der Ausschuss Umwelt und Medizin der Landesärztekammer Hessen laden zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein

    Fahrverbote drohen - allein das macht Feinstaub zu einem Thema von höchster Brisanz. Dabei werden die Autos immer umweltfreundlicher. Die Stadtluft in Deutschland hat im Vergleich zu den Megacitys der Welt fast Luftkurortqualität. Viel (Fein-) Staub um Nichts?

    Die Wissenschaft hat eine klare Position: Feinstaub ist das wichtigste lufthygienische Problem. Eine klare Antwort fällt dennoch schwer. Trotz langjähriger Forschung auf diesem Gebiet ist auch heute noch unklar, inwieweit die Partikelgröße oder die Zusammensetzung der Partikel auf die Gesundheit wirken. Es gibt einerseits umfangreiche epidemiologische Hinweise, dass die Partikelgröße für die Ausprägung gesundheitlicher Effekte von Bedeutung ist. Andererseits ist davon auszugehen, dass nicht alle der in Partikeln nachzuweisenden Bestandteile dieselbe gesundheitliche Relevanz haben. Darüber hinaus wird die Gefährlichkeit der inhalierten Partikel offensichtlich nicht durch ihre Masse, sondern vor allem durch die Oberfläche bestimmt. Alle vorliegenden Daten unterstreichen aber: Es muss dringend etwas getan werden.

    Das Umweltforum der Justus-Liebig-Universität, der Magistrat der Stadt Gießen sowie der Ausschuss Umwelt und Medizin der Landesärztekammer Hessen organisieren zu diesem Thema am Mittwoch, 14. Februar 2007, ab 15.30 Uhr im Biologischen Hörsaal im JLU-Hauptgebäude die öffentliche Informationsveranstaltung "Viel (Fein-) Staub um Nichts?".

    Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, eines Umweltverbandes, des in Gießen zuständigen Amtes der Stadt und eine Vertreterin des Landes Hessen beleuchten die Problematik von verschiedenen Seiten:

    o Prof. Dr. Thomas Eikmann (Institut für Hygiene und Umweltmedizin der JLU) zeigt die umweltmedizinische Bedeutung von Feinstäuben und Nanostäuben.
    o Eine juristische Bewertung der Feinstaubproblematik gibt Prof. Dr. Martin Eifert (Professur für Öffentliches Recht, JLU).

    o Luftreinhaltepläne und Aktionspläne - Dr. Marita Mang (Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden) stellt vor, was die Landesregierung unternimmt.

    o Welche Positionen die NGO's (Non-Governmental Organizations, Nichtstaatliche Organisation) einnehmen, berichtet Prof. Dr. Lutz Katzschner (Fachgebiet Umweltmeteorologie, Universität Kassel, BUND Hessen).

    o Dr. Hans-Joachim Grommelt (Leiter des Amtes für Umwelt und Natur der Stadt Gießen) stellt abschließend die geplanten Maßnahmenkatalog der Universitätsstadt Gießen zum Luftreinhalteplan vor.

    Direkt im Anschluss diskutiert die Expertenrunde ihre Positionen im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Abschließend bieten die Veranstalter die Gelegenheit zur offenen Diskussion mit den Referenten.

    Termin:
    Öffentliche Informationsveranstaltung am Mittwoch, 14. Februar 2007, ab 15.30 Uhr im Biologischen Hörsaal, JLU-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23.

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Thomas Eikmann
    Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin
    Friedrichstraße 16, 35392 Giessen
    Telefon: 0641 99 41450/1
    Fax: 0641 99 41459
    E-Mail: Thomas.Eikmann@hygiene.med.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).