idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 10:08

2. Kinder-Uni "Rund um das Buch"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Beitrag der Universität zu den 9. Erfurter Kinderbuchtagen vom 23.3. bis 1.4.2007

    Erfurt gehört neben Leipzig zu den Städten der neuen Bundesländer, in denen den "Lesefesten" eine besondere Aufmerksamkeit gebührt. Die "Erfurter Herbstlese" hat sich im Laufe der Jahre zu einer Veranstaltung entwickelt, die weit über Thüringen hinaus wahrgenommen wird. Auch die Erfurter Kinderbuchtage - in diesem Jahr zum neunten Mal veranstaltet - sind zum festen Bestandteil des literarischen Veranstaltungskalenders in Thüringen geworden.

    "Die 9. Erfurter Kinderbuchtage führen bewährte Veranstaltungen fort und zugleich werden neue Akzente gesetzt: Zum ersten Mal dokumentiert die Stadt ihr besonderes Interesse an dieser Bildungsveranstaltung, indem sie die Kinderbuchtage und die damit in Verbindung stehende Kinder-Universität 'Rund um das Buch' mit einer Veranstaltung im Festsaal des Erfurter Rathauses eröffnet", so Prof. Dr. Karin Richter von der Universität Erfurt. Am 23. März 2007 um 19.00 Uhr wird der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein die Reihe zusammen mit den verantwortlichen Akteuren der Kinderbuchtage und der Kinder-Universität starten. Im Anschluss lesen die renommierten Kinderbuchautoren und Schriftsteller Kirsten Boie (Hamburg) und Peter Ensikat (Berlin) aus ihren kinderliterarischen Texten.

    Die Universität Erfurt unterstützt die Kinderbuchtage auf vielfältige Weise. Studierende des Studienganges "Pädagogik der Kindheit" begleiten und betreuen Kinder zu verschiedenen Veranstaltungen. Außerdem wird zum zweiten Mal eine Kinder-Universität "Rund um das Buch" angeboten, die auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Thüringer Kultusministers, Prof. Dr. Jens Goebel, steht. An fünf Tagen (26. März bis 30. März 2007) können 600 Kinder aus Erfurter Grundschulen Vorlesungen, Seminare und Workshops erleben, die sich mit Märchen, Mythen, zeitgenössischer Kinderliteratur, Kindertheater und Kinderfilm beschäftigen.

    Im Unterschied zu anderen deutschen "Kinder-Universitäten" bietet die Universität Erfurt den jüngsten Studenten nicht nur Vorlesungen, sondern auch Workshops, in denen der in der Vorlesung vermittelte Stoff vertieft und auf vielfältige Weise angeeignet wird. Das Besondere dieser Workshops liegt nicht zuletzt darin, dass sie von Studentinnen und Studenten des BA-Studienganges "Pädagogik der Kindheit" geleitet werden, die auf diese Weise Ergebnisse ihres Projektseminars "Kindliche Medienwelten" vorstellen.

    In den Vorlesungen erleben Grundschulkinder die Vielfalt der Märchen und Mythen, die Umsetzung von Kinderliteratur in Theater und Film sowie den Schaffensprozess von Kinderbuchautoren. Sie lernen neben Wissenschaftlern der Universität eine der bedeutendsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen - Kirsten Boie - kennen und erhalten durch die Leiterin der Erfurter Kinderfilm GmbH - Ingelore König - Einblicke in die aktuellen Filmprojekte einer der erfolgreichsten Kinderfilmproduktionsstätten Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/kinderliteratur/veranstaltungen.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).