idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 10:37

Was tun bei psychischen Störungen im Kleinkindalter?

Dr. Thomas Nesseler Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.

    Noch 30 Tage bis zum DGKJP-Kongress 2007

    DGKJP diskutiert bei ihrer Jahrestagung in Aachen neueste Forschungsergebnisse

    Psychische Auffälligkeiten sind im frühen Kindesalter mindestens genauso häufig wie zum späteren Zeitpunkt: Etwa 14 bis 25 Prozent aller Kleinkinder zeigen klinisch relevante psychische Störungen. Dennoch werden Auffälligkeiten dieses Lebensalters häufig übersehen, nicht adäquat diagnostiziert und als nicht behandlungsbedürftig angesehen. Anlässlich der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) in Aachen steht daher u.a. im Rahmen einer Plenumsveranstaltung am Freitag, den 16. März 2007, um 9.00 Uhr im Kármánn-Auditorium der RWTH Aachen das Thema Früherkennung von psychischen Störungen im Mittelpunkt.

    In den letzten Jahren zeigt sich eine zunehmende Forschungstätigkeit auf diesem lange Zeit vernachlässigten Gebiet der Kleinkindpsychiatrie. Mittlerweile wurde ein spezielles Klassifikationssystem für das Säuglings- und Kleinkindesalter geschaffen, das so genannte Zero-to-Three. Typische Störungen dieses Alters umfassen: Posttraumatische Belastungsstörung, Folgen von Deprivation und Misshandlung, verlängerte Trauerreaktionen, Störung mit Trennungsangst, spezifische und soziale Phobien sowie generalisierte Angststörungen, depressive und emotionale Störungen. Ferner spielen Anpassungs-, Regulations-, Schlaf- und Fütterstörungen, Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten und Aufmerksamkeitsstörungen, kurz ADHS/HKS, eine zentrale Rolle.

    Wegen der enormen Entwicklungsdynamik bei Kleinkindern und damit veränderten Ausprägung der Störungsbilder ist es notwendig, den Entwicklungstand und die Qualität der Beziehung zu den versorgenden Erwachsenen genau zu berücksichtigen. Deshalb ist eine exakte Diagnostik einschließlich Erhebung der Vorgeschichte, Beobachtung von Interaktion und Beziehung, standardisierte Untersuchungsinstrumente wie Entwicklungs- und Intelligenztests und einer körperlichen Untersuchung erforderlich. Je nach Störungsart stehen heute wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Beratung und Aufklärung, Mutter-Kind-Therapien, Elterntrainings; videogestützte, verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologisch-fundierte Verfahren. Weiterhin assoziierte Therapien wie Logopädie, Ergotherapie, Heilpädagogik und Physiotherapie sowie Jugendhilfemaßnahmen. Die meisten Behandlungen können ambulant durchgeführt werden. Für schwere Fälle eignen sich spezielle stationäre oder tagesklinische Mutter-Kinder-Einheiten.

    Literatur:
    ZERO TO THREE. (2005). Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and childhood: Revised edition (DC: 0-3R). Washington, D.C., ZERO TO THREE Press

    Anmeldung zum Kongress unter http://www.dgkjp-kongress.de

    Presseanmeldungen bitte über die Geschäftsstelle der DGKJP Berlin:
    Fax 030/2809-3816, E-Mail: sekretariat@dgppn.de oder Internet:
    http://www.dgkjp-kongress.de/presse.jsp


    Weitere Informationen:

    http://www.dgkjp-kongress.de
    http://www.dgkjp-kongress.de/presse.jsp


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).