idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 11:44

Amerika kommt aus Freiburg

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Kartograph Waldseemüller als Namensgeber für Amerika Präsentation der Sonderbriefmarke in der Albert-Ludwigs-Universität

    "America" - das Wort hat sich eingeprägt. Man spricht gemeinhin nicht von den "Vereinigten Staaten", sondern einfach nur von "Amerika" und den "Amerikanern". Doch woher kommt diese Bezeichnung? Nur die wenigsten wissen, dass der Begriff "America" erst durch das Werk eines Freiburgers in die ganze Welt verbreitet wurde: Der Student und Magister Martin Waldseemüller hat im Jahr 1507 eine bedeutende Weltkarte herausgegeben. Dort hat er fälschlicherweise die Entdeckung des neuen Kontinents dem Seefahrer Amerigo Vespucci zugeschrieben und dementsprechend dem neuen Kontinent den Namen "America" gegeben.

    Zum 500. Geburtstag dieser Karte und der Namensgebung Amerikas hat die Albert-Ludwigs-Universität nun die Broschüre "Amerika kommt aus Freiburg" veröffentlicht.

    Martin Waldseemüller wurde zwischen 1470 und 1475 wahrscheinlich in Wolfenweiler bei Freiburg geboren. Später lebte er mit seiner Familie in Freiburg. An der Stelle seines Elternhauses, dem Haus "Zum Hechtkopf" in der Löwenstraße, steht heute das Kollegiengebäude III der Albert-Ludwigs-Universität. Für den jungen Studenten Waldseemüller waren es damals nur wenige Schritte zu den Lehrgebäuden der Universität in der Stadtmitte. Nach seinem Freiburger Studium ging Waldseemüller an das Gymnasium Vosagense von St. Diè im Elsass. Dort war er als Kartograph an der Neuausgabe der Weltkarte des Ptolemäus beteiligt und zeichnete die Karte zu diesem umfassenden Werk. Am 25. April 1507 erschien ein Teil des geplanten Gesamtwerks mit einer Weltkarte mit 12 Holzschnitten. Dazu kamen zwölf Globusstreifen zum Aufkleben auf eine Kugel und eine Begleitschrift mit dem Titel "Cosmographiae Introductio", in der die Namensgebung "America" erläutert wurde. Ein Exemplar dieser Begleitschrift liegt heute in der Universitätsbibliothek der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die Kartenblätter und ein Exemplar der Globusstreifen wurden Ende des 19. Jahrhunderts wieder entdeckt. Die Karte, die jahrelang in der Fürstlich Waldburg-Wolfeggschen Bibliothek auf Schloss Wolfegg in Leutkirch/Baden-Württemberg aufbewahrt worden war, ist inzwischen an die US-Kongressbibliothek in Washington verkauft worden.

    Waldseemüllers Karten fanden durch Raubkopien eine ungeheure Verbreitung - und mit ihnen der Name "America". Vergeblich versuchte Waldseemüller später, diesen Namen zu revidieren. In seinem größten Kartenwerk von 1513 taucht "America" nicht mehr auf. Seine Bemühungen waren vergeblich: "America" war längst in aller Munde und als allgemein anerkannter Begriff in den Sprachschatz eingegangen.

    Die Broschüre "Amerika kommt aus Freiburg" ist für Medienvertreter bei der Stabsstelle Kommunikation und Presse der Albert-Ludwigs-Universität erhältlich.

    Terminankündigung - bitte vormerken:
    500 Jahre Waldseemüller-Karte: Aus diesem Grund gibt das Bundesfinanzministerium 2007 eine Sonderbriefmarke heraus, die am 17.4.2007 im Uniseum Freiburg in Anwesenheit des Ministerialdirektors des Bundesfinanzministerium, Karl Kühn, sowie des Rektors der Universität, Professor Dr. Wolfgang Jäger, präsentiert wird.

    Kontakt:
    Rudolf-Werner Dreier
    Kommunikation und Presse
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-3402
    Fax: 0761/203-4278
    E-Mail: rudolf.dreier@pr.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).