idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 11:43

"Der letzte Zug"

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen veranstaltet Sonntagsmatinee im Kino Traumstern in Lich

    Gezeigt wird der mit dem Prädikat "Besonders Wertvoll" ausgezeichnete Film "Der letzte Zug" am 4. März 2007 um 11.30 Uhr. Im Anschluss an den Film steht der Schauspieler Hans-Jürgen Silbermann für Fragen und Diskussionen rund um den Film zu Verfügung.

    "Der letzte Zug" spielt im Kriegsjahr 1943. Die Nationalsozialisten wollen Berlin endgültig "judenrein" machen. Über 70.000 Juden wurden bereits deportiert. Im April geht von Gleis 17 im Bahnhof Grunewald ein Transport mit 688 Juden Richtung Auschwitz. Sechs Tage verbringen junge und alte Menschen, Akademiker, Künstler und Kinder zusammengepfercht in Viehwaggons. Unerträgliche Hitze, Durst und Hunger herrschen im Waggon. Je weiter die Zeit voranschreitet, desto sichtbarer schwinden die Verhaltensweisen aus der Zeit der Normalität: Höflichkeit und Rücksichtnahme, auch Körperpflege ist nicht mehr möglich.

    Einige verzweifelte Fluchtversuche werden unternommen, am Ende entkommen zwei, der Rest stirbt in den Gaskammern von Auschwitz.

    Unter der Regie von Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová und in den Hauptrollen mit Gedeon Burkhard, Lale Yavas, Sibel Kekilli, Brigitte Grothum und Hans-Jürgen Silbermann setzt sich der Film damit auseinander, wie man im Angesicht des Todes lebt, wie man die Würde bewahrt unter den Bedingungen der Entwürdigung.

    "Der letzte Zug" wurde von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden mit dem Prädikat "Besonders Wertvoll" ausgezeichnet: "Der Film zeigt den Albtraum eines Daseins unter traumatischen Bedingungen ungeheuer plastisch. Grauen und Leid werden förmlich physisch spürbar. Der Film rührt an ein Tabu, das unvorstellbare Grauen anschaulich zu machen, geht damit höchst verantwortungsvoll und eindrücklich um", urteilt die Filmbewertungsstelle.

    Hans-Jürgen Silbermann, der in dem Film in der Rolle des Kabarettisten Jakob Noschik zu sehen ist, wurde 1947 geboren und hat in seiner langjährigen Karriere als Schauspieler und Kabarettist unter anderem am Leipziger Schauspielhaus, dem Kabarett Leipziger Pfeffermühle sowie dem Kabarett Münchner Lach+Schieß gearbeitet. Im Fernsehen war er in Formaten wie "Scheibenwischer", "Herbert und Schnipsi" und "Rogler's Freiheit" zu sehen, aber auch in Serien wie "Soko", "Polizeiruf 110" und "Die Wache".

    Termin:
    Die Filmmatinee findet 4. März 2007 um 11.30 Uhr im und in Zusammenarbeit mit dem Kino Traumstern in Lich, Gießener Strasse 15, (http) statt. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Die Einnahmen kommen der Arbeitsstelle Holocaustliteratur zugute.

    Kontaktadresse:
    Charlotte Kitzinger M.A.
    Arbeitsstelle Holocaustliteratur
    Otto-Behagel-Strasse 10B
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/ 99 29093
    Fax: 0641/ 99 29094
    e-mail: Charlotte.Kitzinger@germanisitk.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.holocaustliteratur.de - Arbeitsstelle Holocaustliteratur der JLU
    http://www.kino-traumstern.de - Kino Traumstern


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).