idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 13:24

Innovationen ins Radio

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    Wissensradio Wilantis fm und die Universität Hohenheim kooperieren bei der journalistischen Nachwuchsförderung

    Stuttgart. Ab 20. Februar 2007 (6 bis 10 Uhr) wird täglich von Montag bis Freitag auf der UKW-Frequenz 88,6 und im Internet eine neue Radioserie zu Innovationen in Baden-Württemberg zu hören sein. Zu Wort kommen dort Erfinder, Experten, Unternehmer und Menschen, die Ideen hatten, die "das Land bewegen". Im Schwerpunkt der Berichterstattung stehen vor allem Innovationen aller Art aus Baden-Württemberg. Die Beitragsserie "Innovationen ins Radio" wurde im Rahmen eines hörfunkpraktischen Kurses der Journalistenausbildung an der Universität Hohenheim ins Leben gerufen und gestaltet.

    Das Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik (Prof. Dr. Claudia Mast) und Deutschlands erstes Wissensradio "Wilantis fm" wollen mit diesem Projekt den journalistischen Nachwuchs fördern und gleichzeitig wegweisende Ideen, Einfälle und Neuerungen in der Öffentlichkeit bekannt machen, z. B., wie schwäbische Tüftler Autos via Joystick für Behinderte umbauen. "Ein möglichst hohes Wissen in der Bevölkerung ist das Fundament für den Innovationsstandort Baden-Württemberg", sagt Claudia Mast, Professorin für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim. "Radiobeiträge vermitteln Wissen auf moderne Weise." Das Kooperationsprojekt der universitären Journalistenausbildung mit dem innovativen Radiosender "Wilantis" kombiniert die projektbezogene Ausbildungspraxis der angehenden Journalisten mit Zukunftsthemen.

    Roman Haase, Programmdirektor von "Wilantis fm" betont: "Wort im Radio ist in den letzten Jahrzehnten bei vielen Sendern als Stiefkind behandelt worden - das wollen wir als privater, wortorientierter Sender weiter ändern, besonders mit neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Hochschulen, die hier Akzente setzen." Das Projekt wird unterstützt von Brockhaus.

    Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Radiokurses erhielten einen "Brockhaus multimedial 2007 premium", das preisgekrönte, elektronische Nachschlagewerk des Verlags. Petra Singer von Brockhaus: "Wer Wissen für das Medium Radio attraktiv aufbereiten und in wenige Minuten oder gar Sekunden packen will, muss beim Nachschlagen auf zuverlässige Infoquellen zurückgreifen können."

    Fg. Kommunikatioswissenschaft und Journalistik: www.media.uni-hohenheim.de/
    Wilantis: www.wilantis.de
    ______________________________________________________________________________________
    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Claudia Mast, Universität Hohenheim,
    Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik,
    Telefon: 0711 - 459 2 26 39, E-Mail: sekrkowi@uni-hohenheim.de

    Roman Haase, Wilantis fm, Programmdirektor
    Telefon: 0711 - 7451 9090, Fax: 0711 - 7451 9091


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).