idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 14:13

Wie entsteht der Schutzmantel der Haut?

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Hautklinik des Uniklinikums Jena sucht Neugeborene als Probanden für eine Studie

    Jena (12.02.07) Kurz nach der Geburt ist die Haut eines Babys noch relativ schutzlos. Erst nach einigen Wochen bildet sich der Säureschutzmantel, der aktiv das Eindringen von Keimen aus der Umwelt verhindert. Deshalb ist die Haut von Neugeborenen besonders anfällig unter anderem für bakterielle Infektionen. Wie die Haut ihren Schutzmantel ausbildet und ob sich dieser Prozess unterstützen lässt, das untersuchen Dermatologen der Hautklinik des Universitätsklinikums Jena derzeit in einer Studie. Insbesondere interessiert die Jenaer Dermatologen, ob sich durch eine spezielle Babypflegelotion mit einem sauren pH-Wert der Schutzmantel auf der Haut von Neugeborenen schneller ausbildet.

    Für die Teilnahme an dieser Studie werden neugeborene Kinder im Alter von null bis sieben Tagen (keine Frühchen) gesucht. Die kleinen Probanden werden vier Wochen lang zwei Mal täglich zu Hause an einem Unterarm mit der Pflegelotion behandelt und die Veränderungen des pH-Wertes u. a. Messgrößen an der Babyhaut ermittelt. Die dazu erforderlichen Untersuchungen verlaufen absolut schmerzfrei. Die Haut des Kindes wird mit aufliegenden Sonden beurteilt. Insgesamt sind drei Messtermine nötig, die jeweils 30 bis 45 Minuten dauern und im Abstand von zwei Wochen erfolgen.

    Werdende Eltern, die sich für eine Teilnahme ihres Kindes an der Studie interessieren, können sich von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr im Hautphysiologischen Labor der Hautklinik unter 03641 / 937431 oder per E-Mail an: Nancy.Schmidt@med.uni-jena.de anmelden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).