idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 16:18

"openFuXML" neu in der CampusSource-Börse

Susanne Bossemeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Das neu in die CampusSource-Börse aufgenommene Redaktionssystem openFuXML ist eine Weiterentwicklung von Teilen des Redaktionssystems FuXML, das an der FernUniversität in Hagen entwickelt wurde und zur Erstellung von gedruckten und elektronischen Kursmaterialien verwendet wird. Mit openFuXML können wissenschaftliche Dokumente und Kurse erstellt werden, die in einem regelbasiertem Produktionsprozess in verschiedene Formate ausgegeben werden.

    Momentan liegt der Fokus der Entwicklungen auf einer hochqualitativen Druckausgabe (pdf) und einer Webausgabe (html). Durch die in weiten Bereichen konfigurierbare Ausgabe ist für die eigentliche Erstellung von Inhalten kein Expertenwissen notwendig. Damit wird eine ökonomische Realisierung des Lehr-/Lernmaterial-Produktionsprozesses ermöglicht.

    Nachdem die erste Version von openFuXML CampusSource zur Begutachtung vorgelegt wurde, hat sich das Entwicklerteam durch aktive Mitarbeit des Zentrums für Medien und IT der FernUniversität in Hagen erweitert. Die Anregungen aus dem Regelbetrieb an der FernUniversität in Hagen fließen somit ständig in die Weiterentwicklung von openFuXML ein. Das Webportal http://www.fuxml.org wird derzeit ausgebaut, um Fragen von Anwendern auch über die vorhandenen Benutzerhandbücher hinaus beantworten zu können. Die Möglichkeiten zur Anfrage neuer Funktionen (Feature-Request) oder die Meldung von Fehlern (Bug-Tracking) stehen den Besuchern bald zur Verfügung.

    Interessant sind die Meilensteine und der Ausblick der Entwickler für die Weiterentwicklung des Systems bis Ende 2007, die die Hoffnung auf eine schnell zunehmende Entwicklergemeinschaft begründen:
    o Zur Zeit unterstützt openFuXML die Produktion von Kursen, Kurseinheiten und Praktikumsunterlagen; diese vorgegebenen Templates sollen um weitere, z.B. Diplomarbeit, Dissertation, Buchveröffentlichung, etc., ergänzt werden. Darüber hinaus werden neue didaktisch motivierte Templates diskutiert.
    o Für das zweite Quartal 2007 ist die Veröffentlichung einer kommerziellen Enterprise-Version geplant. Diese bietet durch den Einsatz eines J2EE-Applikationsservers und die zugrunde liegende Architektur eine erhöhte Ausfallsicherheit und eine intelligente Lastverteilung. Produktionsaufträge werden dabei auf mehrere Server verteilt, die während des Betriebes hinzugefügt oder entfernt werden können. Eine erweiterte Benutzeroberfläche erlaubt je nach Benutzerrechten einen direkten Zugriff auf die Produktionsprozesse oder die Clusterkonfiguration.
    o Word2007-Filter. Microsoft wird mit Office 2007 das Format XML unterstützen. In dem ZIP-komprimierten Dateiformat "dox" werden neben XML-Dateien auch eingebettete Medienobjekte gespeichert. Unser Ziel ist es, Word 2007 als Editor einzusetzen und die Word-Datei direkt als Quelldatei für die Weiterverarbeitung zu nutzen.

    Die CampusSource Gutachter zeigten sich erfreut über die universelle Anwendbarkeit des Systems bei Institutionen, die E-Learning Content auf einzelnen oder mehren Zielplattformen in professioneller Qualität anbieten wollen und testierten der Software einen hohen Qualitätsstandard.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).