idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 16:28

MPEG Surround wird internationaler Standard - Neues Mehrkanal-Audiokompressionsverfahren einsatzbereit

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Barcelona, 3GSM World Congress, 12. Februar 2007 - Agere Systems, Coding Technologies, das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Philips Applied Technologies gaben heute bekannt, dass die MPEG (Moving Pictures Expert Group) den Standardisierungsprozess der MPEG Surround-Technik bei der 79. MPEG-Konferenz in Marrakesch, Marokko, abgeschlossen hat. Das von den vier Partnern entwickelte MPEG Surround-Verfahren liegt damit jetzt als internationaler Standard vor.

    MPEG Surround ist eine brandneue, offen standardisierte Kompressionstechnik für Mehrkanal-Audiosignale. Das System setzt auf beliebige Audio-Codecs auf, z. B. AAC, HE-AAC und MPEG-1 Layer II, und bietet eine beispiellose Fülle von Funktionen. Hierzu gehören z. B. die vollständige Rückwärtskompatibilität mit handelsüblichen Stereogeräten sowie eine breite Skalierbarkeit im Hinblick auf die Bitrate zur Beschreibung des Surround-Klangbildes. In Verbindung mit HE-AAC kann MPEG Surround Fünf- oder Sieben-Kanal-Surround-Wiedergaben mit einer Gesamtbitrate von 64 kBit/s oder weniger übertragen.

    Diese Kompatibilität schafft die Möglichkeit, vorhandene Stereoübertragungen im digitalen Rundfunk und andere Mediendienste mit attraktivem Surround-Klang auszustatten. Speziell für portable Anwendungen bietet MPEG Surround einen Binaural-Modus für die räumliche Darstellung und Wiedergabe von Mehrkanal-Audio über Stereokopfhörer.

    Hersteller, die an der Vermarktung von MPEG Surround und seiner Vorteile interessiert sind, können das Dokument "MPEG-D IS 23003-1", in dem die MPEG Surround-Technologie beschrieben wird, anfordern. Das MPEG Surround-Logo ist über die vier Entwicklungspartner verfügbar.

    MPEG Surround wird beim 3GSM World Congress vom 12. bis 15. Februar in Barcelona von Coding Technologies in Halle 2.1, Stand B37, und vom Fraunhofer IIS in Halle 2, Stand A126, demonstriert.

    Alle erwähnten Handelsnamen, Firmennamen und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.

    Agere Systems
    Agere Systems ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleitern und Softwarelösungen für die Marktsegmente Speicher, Mobilität und Netzwerktechnik. Die Produkte des Unternehmens bilden die Grundlage für zahlreiche Leistungen und Anwendungen, von Mobiltelefonen, PCs und Plattenspeichern bis hin zu den weltweit modernsten drahtlosen und drahtgebundenen Netzwerken. Zum Kundenkreis von Agere gehören führende Hersteller aus der Unterhaltungselektronik sowie von Computer- und Kommunikationstechnik. Mit den Produkten, Lösungen und dem integrierten System-Know-how von Agere werden die technischen Möglichkeiten der Netzwerk- und Unterhaltungstechnik in maximale Konnektivität für die Anwender umgesetzt.
    Weitere Informationen sind unter www.agere.com erhältlich.

    Coding Technologies
    Das Unternehmen ist Anbieter der hochwertigsten Audiokompressionstechnologien [nach EBU] für den Mobilfunk, den digitalen Rundfunk und das Internet. Die von Coding Technologies entwickelte Spectral Band Replication (SBR)-Technologie ist eine vorwärts-und rückwärtskompatible Methode zur Effizienzsteigerung von Audiokompressionsverfahren und wird bereits in mp3PRO (dem Nachfolger von MP3) und in aacPlus, dem effizientesten Audio-Codec weltweit, erfolgreich eingesetzt. Die von Coding Technologies und Philips entwickelte Parametric Stereo-Technologie steigert die Codiereffizienz für Stereosignale mit niedriger Bitrate ein weiteres Mal deutlich. Produkte von Coding Technologies bilden Schlüsseltechnologien für offene Standards wie 3GPP, 3GPP2, MPEG, DVB, Digital Radio Mondiale (DRM), HD Radio und das DVD Forum.
    Coding Technologies wurde 1997 in Stockholm, Schweden, gegründet und beschäftigt viele ehemalige Mitarbeiter des renommierten deutschen Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen, an dem bereits der MP3-Standard entwickelt wurde. Das Unternehmen unterhält Standorte in Schweden, Deutschland, China und den USA. Zu den Kunden von Coding Technologies gehören America Online, EMP, iBiquity Digital, KDDI, O2, Nokia, Orange, RealNetworks, SK Telecom, Sprint, T-Mobile, Thomson, Texas Instruments, Vodafone und XM Satellite Radio.
    Weitere Informationen sind unter www.codingtechnologies.com erhältlich.

    Fraunhofer IIS
    Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Hauptsitz in Erlangen und weiteren Standorten in Nürnberg, Fürth und Dresden ist heute das größte Fraunhofer-Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der Entwicklung des Audiocodierverfahrens MP3 ist das Fraunhofer IIS weltweit bekannt geworden.
    In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus der Industrie forschen und ent­wickeln die Wissenschaftler auf folgenden Gebieten:
    Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, digitale Kinotechnik, Entwurfs­automatisierung, integrierte Schaltungen und Sensorsysteme, drahtgebundene, drahtlose und optische Netzwerke, Lokalisierung und Navigation, Hochgeschwindigkeitskameras, Ultrafeinfokus-Röntgentechnologie, Bildverarbeitung und Medizintechnik sowie IuK-Technologien für die Logistik-Dienstleistungswirtschaft.
    480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die ­Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Budget von 58 Millionen Euro wird bis auf eine Grundfinanzierung in Höhe von 20 Prozent aus der Auftragsforschung finanziert.

    Royal Philips Electronics
    Royal Philips Electronics mit Hauptsitz in den Niederlanden (NYSE: PHG, AEX: PHI) ist das weltweit führende Unternehmen für Healthcare, Lifestyle und Technologie. Seine Produkte, Leistungen und Lösungen werden unter dem Motto "sense and simplicity" angeboten. Philips beschäftigt ca. 126.000 Mitarbeiter in mehr als 60 Ländern der Welt. Mit einem Umsatz von 30,4 Milliarden Euro im Jahr 2005 ist das Unternehmen Marktführer bei Bildverarbeitungslösungen für die medizinische Diagnostik und für Patientenüberwachungssysteme, energiesparende Beleuchtungssysteme, Personal Care und Haushaltsgeräte sowie Konsumelektronik.
    Aktuelle Informationen von Philips sind unter www.philips.com/newscenter verfügbar.

    Ansprechpartner:
    Stefan Geyersberger
    Tel 09131 / 776 316
    Fax 09131 / 776 399
    stefan.geyersberger@iis.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fraunhofer.de/amm
    http://www.agere.com
    http://www.codingtechnologies.com
    http://www.philips.com/newscenter


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).