idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2007 11:48

Seminar mit Praktikum "Optische 3-D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion"

Regina Fischer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer Vision

    Die optische Messtechnik gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Fraunhofer-Allianz Vision veranstaltet daher am Donnerstag, 28. Juni, und Freitag, 29. Juni 2007, zum neunten Mal das Seminar mit Praktikum "Optische 3-D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion". Veranstaltungsort ist diesmal das
    Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, IOF in Jena.

    Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen spielt bei der Qualitätssicherung in der Produktion eine große Rolle. Die Messung mit mechanischen Lehren oder Koordinatenmessmaschinen ist extrem zeitaufwändig und kann so meist nur an Stichproben vorgenommen werden. Mit der berührungslosen optischen Messtechnik werden die Messungen derzeit etwa 10- bis 1000-fach beschleunigt. Die neue Methode der Röntgen-Computertomographie ermöglicht zusätzlich die Vermessung innerer oder verdeckter Strukturen. Die berührungslose Messtechnik deckt damit einen breiten Einsatzbereich ab und erlaubt in geeigneten Fällen die Umsetzung von Null-Fehler-Konzepten in der Produktion.

    Wegen des im Vergleich zu mechanischen Messmethoden völlig anderen Funktionsprinzips und wegen der fehlenden Erfahrung in manchen Anwendungsgebieten sollten sich die potenziellen Anwender der optischen 3-D-Messtechnik vor einer Investition gründlich mit dem Thema auseinander setzen.

    Das Seminar setzt sich aus einem theoretischen Teil und einem Praktikum zusammen. Am ersten Tag werden zunächst die Grundlagen und Verfahren der optischen 3-D-Messtechnik besprochen. Im Anschluss daran werden in Form von "Praxisberichten" einige realisierte Anwendungen in der Qualitätssicherung vorgestellt. Am zweiten Tag steht die praktische Arbeit mit 3-D-Messmaschinen im Vordergrund. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an verschiedenen Messmaschinen selbst konkrete Messungen durchzuführen - auch mit eigenen Musterteilen. Die Teilnehmer sollen am Ende des Seminars eine realistische Vorstellung bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten und des Einsparungspotenzials bei eigenen Aufgaben haben.

    Angesprochene Zielgruppen sind Ingenieure und Konstrukteure aus Entwicklung und Versuchsfeld, Mitarbeiter der Qualitätssicherung und Führungskräfte, die sich eine solide Entscheidungsgrundlage für Investitionen erarbeiten wollen.

    Organisatorische Daten:

    Titel: Optische 3-D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion
    Datum: Donnerstag, 28. Juni 2007, 9:00 - 17:30 Uhr; Freitag, 29. Juni 2007, 9:00 - 16:00 Uhr
    Ort: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Albert-Einstein-Str. 7, 07745 Jena
    Gebühr: 980 EUR

    Fachliche Anfragen:
    Dr.-Ing. Norbert Bauer
    Telefon: +49 9131 776-500
    Email: vision@fraunhofer.de

    Presse Anfragen:
    Regina Fischer, M.A.
    Telefon: +49 9131 776-530
    Email: vision@fraunhofer.de

    Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung

    Anmeldung / weitere Infos:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Regina Fischer M. A.
    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen
    Telefon: +49 9131 776-530
    Fax: +49 9131 776-599
    E-Mail: vision@fraunhofer.de
    http://www.vision.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vision.fraunhofer.de/de/0/events/84.html
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/137.html - Textdownload für Presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).