idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2007 12:23

Krebsforscher-Quartett erhält Richtzenhain- und Dr. Emil Salzer-Preise

Dr. Sibylle Kohlstädt Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Zellalterung, Zelltod und der präzise Blick ins Körperinnere sind Gegenstand der ausgezeichneten Forschung

    Zwei Wissenschaftspreise - vier Preisträger: Am 16. Februar werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums im Krebsforschungszentrum vier junge Wissenschaftler für ihre Leistungen ausgezeichnet.

    Den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Walther und Christine Richtzenhain-Preis 2006 teilen sich diesmal gleich drei junge Forscher: Dr. Ana Martin-Villalba, Deutsches Krebsforschungszentrum, ist Spezialistin für den Apoptose genannten Zelltod im zentralen Nervensystem. Die Spanierin erhält die Auszeichnung für ihre Entdeckung, dass eine Blockade der CD95-vermittelten Apoptose die Regeneration des Rückenmarks nach Querschnittslähmungen fördert sowie die Folgen eines Schlaganfalls vermindert.

    Professor Clemens A. Schmitt aus dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch konnte zum ersten Mal nachweisen, dass das als Seneszenz bezeichnete Programm der Zellalterung die Teilung gefährdeter Zellen stoppt und damit weitere Schritte der Krebsentstehung verhindert. Im Gegensatz zur Apoptose sterben bei der Seneszenz Zellen nicht ab, sondern fallen in eine Art permanenten Schlaf und verlieren somit die Fähigkeit zur Teilung.

    Gleich doppelt ausgezeichnet wird Dr. Fabian Kießling, Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie im Deutschen Krebsforschungszentrum. Der angehende Facharzt für Diagnostische Radiologie ist der dritte im Bunde der Richtzenhain-Preisträger. Darüber hinaus erhält er zugleich eine Hälfte des Dr. Emil-Salzer Preises 2006, der im Rahmen derselben Veranstaltung vergeben wird. Kießling entwickelte bildgebende Verfahren, um nichtinvasiv die Durchblutung und andere physiologische Eigenschaften von Tumoren darzustellen. So können mit der von ihm entwickelten "volumetrischen Computertomographie" haarfeine Blutgefäße dargestellt werden, die einen Durchmesser von nur fünf Hundertsteln eines Millimeters haben. Solche Informationen sind für Ärzte entscheidend, um den Erfolg einer Tumortherapie beurteilen zu können.

    Die andere Hälfte des mit insgesamt 5000 Euro dotierten Salzer-Preises geht an Dr. Christian Plathow, der 2005 aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum an das Universitätsklinikum Tübingen wechselte. Plathow entwickelte Untersuchungsprotokolle, die atmungsbedingte Bewegungen von Lungentumoren in Echtzeit erfassen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur so genannten bewegungsadaptierten Strahlentherapie, bei der die Strahlen im Verlaufe der Behandlung an die individuelle Beweglichkeit des Tumors angepasst werden.

    Den Richtzenhain-Preis, der durch die Stiftung des Neurologen Walther Richtzenhain und seiner Frau Christine über das Krebsforschungszentrum verliehen wird, erhalten im Jahresrhythmus abwechselnd Doktoranden in Heidelberger Forschungsinstituten und Wissenschaftler aus der gesamten Bundesrepublik für Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung.
    Seit 1970 verleiht das Deutsche Krebsforschungszentrum den Dr. Emil-Salzer-Preis im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Er geht zurück auf seinen gleichnamigen Stifter, den Reutlinger Arzt Emil Salzer. Seinen Nachlass überließ er dem Land Baden-Württemberg mit der Auflage, die Erträge zur Förderung der Krebsforschung einzusetzen.

    Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 16. Februar, ab 14 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums statt. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).