idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2000 12:14

Vier Prozent der Kinder leiden unter Lese-Rechtschreib-Störungen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Der Jenaer Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Bernhard Blanz fordert, dass die deutschen Krankenkassen die Behandlungskosten für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Störungen übernehmen. Die Störung ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Krankheit anerkannt; inzwischen wurden auch genetische Prädispositionen nachgewiesen.

    Jena. (07.04.00) "Jedes Kind kann lesen lernen!" Mit dieser guten Nachricht wartete der Jenaer Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Bernhard Blanz am Rande einer Fachtagung in der Saalestadt auf. Der 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit 700 Teilnehmern geht morgen (8.04.) an der Friedrich-Schiller-Universität zu Ende. Etwa 3-4 Prozent aller Kinder seien von der Lese-Rechtschreib-Störungen betroffen. "Das ist eine Störung, die von der Weltgesundheitsorganisation als Krankheit anerkannt ist", erläutert Blanz als Vorsitzender der Fachgesellschaft. Allerdings würden die erforderlichen Therapien von den deutschen Krankenkassen nicht bezahlt. "Das muss sich dringend ändern", fordert der Jenaer Experte, "die Folgen einer nicht behandelten Störung können für die Entwicklung des Kindes ganz erheblich sein."

    Die Kinder bleiben nicht nur in der Schule zurück und sind ihrer kognitiven und sozialen Reifung behindert, sondern sie entwickeln oftmals auch so genannte sekundäre Störungen. "Der tägliche Misserfolg in der Schule führt zu Frustrationen, mitunter sogar zu Depression und Angststörungen", warnt Blanz. Viele Eltern, nicht zuletzt auch Lehrer in Grund- und Hauptschulen seien darauf aber nicht vorbereitet; in der Lehrerausbildung werde dieses Problem bislang zu wenig berücksichtigt, moniert der Jenaer Kinder- und Jugendpsychiater. Dabei seien die Schulgesetze zumindest in Thüringen und Bayern bereits so fortschrittlich, dass für Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche mündliche statt schriftlicher Prüfungen, verlängerte Prüfungszeiten oder sogar ein Aussetzen der Notengebung erlaubt sind.

    Internationale Forscherteams ermittelten, dass für die Erkrankung eine genetische Prädisposition besteht, die in mehreren Genen auf den Chromosomen 6 und 15 lokalisiert ist. Jenaer Wissenschaftler haben mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) erstmals bewiesen, dass bei betroffenen Kindern die sprachverarbeitenden Zentren im Gehirn weniger aktiv sind. Abhilfe gegen Lese-Rechtschreib-Störungen schaffe gezieltes psychotherapeutisches Training, so Blanz. Man könne per fMRT nachweisen, dass bei behandelten Kindern die Aktivitäten in den betroffenen Gehirnarealen zunehmen. Die Behandlung will Prof. Bernhard Blanz ausschließlich in die Hände von Fachleuten gelegt sehen. "Es gibt einen grau-en Markt von Anbietern, die nicht immer seriös und erfolgreich arbeiten", warnt er.

    Die Kunst des Therapeuten liege darin, zunächst einen Zugang zu gewinnen und dann über eine Serie kleiner Erfolgserlebnisse die Kinder an immer schwierigere Aufgaben heranzuführen. Dabei leiste "Kollege Computer" wertvolle Dienste: Die Schüler finden über den Bildschirm quasi spielerisch einen Umgang mit der Schriftsprache und sind besser motiviert. Allerdings dämpft Blanz auch allzu überschwängliche Hoffnungen: "Es handelt sich um eine chronische Störung, die oftmals über Jahre hinweg behandelt werden muss und sich nicht immer vollständig abstellen lässt."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Bernhard Blanz
    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Tel.: 03641/936581 bzw. 941875 (Kongressbüro)
    Fax: 936583 bzw. 941876 (Kongressbüro)
    E-Mail: blanz@landgraf.med.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    E-Mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgkjp.de/index.htm
    http://www.kukm.de/chancen/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).