idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2007 09:49

Mit Fraunhofer unter der Haube in die Spitzengruppe - Lithographiesimulator unter EDN Hot 100 Products

Fraunhofer IISB, Dr. Bernd Fischer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die internationale Zeitschrift für elektronisches Design EDN Magazine hat die Software SOLID+ der Firma Synopsys zur Simulation der Mikrolithographie unter die bedeutendsten 100 neuen Produkte des Jahres 2006 im Bereich der Elektronik gewählt. SOLID+ basiert auf dem Lithographiesimulator SOLID-E, dessen physikalischer Kern vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) stammt, das auf diesem Gebiet weltweit führende Forschungsaktivitäten verfolgt. Ein zusätzlicher Algorithmus in SOLID+ ermöglicht die Simulation großer Chipflächen.

    Die optische Lithographie ist ein essentieller Prozessschritt bei der Herstellung mikro- und nanoelektronischer Bauelemente und Schaltungen. Bis ein Chip fertig gestellt ist, müssen in zahlreichen Durchläufen winzige Strukturen bis weit unter 100 Nanometer durch die Belichtung von Photolack auf den Halbleiterscheiben erzeugt werden. Durch die Wellenlänge des verwendeten Lichts ist die Größe der übertragbaren Strukturen nach unten begrenzt. Um bei der weiteren Miniaturisierung in der Mikroelektronik diese Grenzen herauszuschieben, muss verstärkt zu physikalischen Tricks gegriffen werden. Die Mikrolithographie erfordert daher ein höchstes Maß an Präzision, Know-how und überdies sehr teure Geräte. Die Nutzung der Computersimulation ist hier unverzichtbar, um zeit- und kostengünstig mögliche Lösungen bewerten, ent-wickeln und in die Produktion einführen zu können.

    Die weltweit führende Forschungsgruppe zur physikalischen Modellierung und Simulation solcher Lithographieprozesse befindet sich am Fraunhofer IISB in Erlangen, das ein Forschungspartner von Synopsys und seiner Münchner Tochterfirma SIGMA-C ist und die physikalischen Modelle und Algorithmen für SOLID-E entwickelt, dem seit Jahren marktführenden Industriewerkzeug zur Lithographiesimulation. Das Programm verbindet anwendungsorientiert die genaue physikalische Simulation von Lithographieprozessen für kleinere und mittlere Flächen bis zu einigen Mikrometern Kantenlänge mit geringen Rechenzeiten und wurde daher von praktisch allen führenden Halbleiterfirmen lizensiert. SOLID+, eine neuartige Virtual Imaging Umgebung zur Layoutverifizierung und -optimierung basiert auf SOLID-E und erweitert es zu großflächigen Simulationen. SOLID+ wurde im März 2006 vom Münchner Softwarehaus SIGMA-C auf den Markt gebracht, das im August 2006 vom amerikanischen Softwareriesen Synopsys zur Ergänzung dessen Produktspektrums im Bereich TCAD und Design for Manufacturing gekauft wurde. Das Fraunhofer IISB beschäftigt sich mit allen Aspekten der Halbleitertechnologie für die Mikro- und Nanoelektronik und kann daher weitreichende Erfahrungen in die Entwicklung der Simulationssoft-ware einfließen lassen. Die Kombination der Kompetenz der Partner IISB, SIGMA-C und Synopsys mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Lithographiesimulation ist sicher ein wichtiger Grund für den Sprung von SOLID+ in die Hot 100 Produktliste.

    Kontakt:
    Dr. Jürgen Lorenz
    Fraunhofer IISB
    Schottkystr. 10
    91058 Erlangen
    jürgen.lorenz@iisb.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iisb.fraunhofer.de - Fraunhofer IISB
    http://www.synopsys.com - Synopsys


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).