idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2007 11:17

Berufsgenossenschaften: Sicherheitsdatenblätter recherchieren - ganz easy mit ISi

Stefan Boltz Pressestelle
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

    800.000 Sicherheitsdatenblätter von knapp 300 Firmen frei verfügbar für Behörden, Unfallversicherungsträger und Notrufinstitutionen: So lautet das Angebot des Informationssystems für Sicherheitsdatenblätter (ISi) beim Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz (BGIA).
    ISi ist damit das größte deutschsprachige Internetportal seiner Art. Über den Gastbereich haben außerdem Privatpersonen und Firmen kostenlosen Zugriff auf etwa 20.000 Datenblätter.

    ISi wurde 1994 geschaffen, um den behördlichen Bedarf an Sicherheitsdatenblättern zu decken. Seit ISis Gründung durch das BGIA und den Verband der chemischen Industrie (VCI) ist der Datenbestand um das Vierhundertfache angewachsen. Parallel entstand ein so genannter Gastbereich, in dem beteiligte Firmen Sicherheitsdatenblätter der Allgemeinheit zugänglich machen. Auch dieses Angebot hat sich ständig vergrößert und bietet inzwischen eine umfangreiche Datenbasis für nicht behördliche Hilfesuchende.

    Erst kürzlich hat das BGIA ISi neu gestartet, um mit einer neuen Oberfläche und neuen Optionen die Recherche noch bequemer und schneller zu machen: Neben der gezielten Abfrage nach Firmen, Produkten und Identcodes kann der Anwender nun jede beliebige Datenblattangabe als Suchkriterium im Rahmen einer Volltextsuche verwenden.

    Auch mit Blick auf die neue europäische Chemikalienverordnung REACH gewinnt ISi an Bedeutung: Schließlich ist das Sicherheitsdatenblatt die wichtigste Informationsquelle für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. Die Verordnung fordert außerdem, zusätzliche Informationen, den so genannten Stoffsicherheitsbericht, an das Sicherheitsdatenblatt anzuhängen. Die neu gestaltete ISi-Datenbank ist schon jetzt auch dafür ausgelegt.
    Der Stoffsicherheitsbericht des Herstellers ist dann erforderlich, wenn Stoffmengen von mehr als zehn Tonnen in Verkehr gelangen. Er beurteilt die Gefährlichkeit des Stoffes bei Verwendung, zeigt Risiken auf und beschreibt sichere Expositionsszenarien sowie Maßnahmen des Risikomanagements.

    "Mit ISi besitzen die Berufsgenossenschaften eine Datenbank, die in jeder Hinsicht fit für die Zukunft ist und europäischen Ansprüchen genügt", so das Fazit von Dr. Ute Kringel, Chemikerin und Hauptverantwortliche für ISi.

    Pressekontakt
    Stefan Boltz
    Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften - HVBG
    Tel.: 030-28 87 63 62
    FAX: 030-28 87 63 70
    E-Mail: stefan.boltz@hvbg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hvbg.de/bgia/isi Link zur Datenbank


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).