idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2000 14:31

Kooperation mit traditionsreicher Hochschule besiegelt

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 33 / 7. April 2000

    Kooperation mit traditionsreicher Hochschule besiegelt
    Universität und Pariser Ecole Polytechnique unterzeichnen Vertrag

    am 14. April 2000, 11.30 Uhr
    im Senatssaal der Universität Karlsruhe, Kaiserstraße 12
    (Gebäude-Nr. 10.11, 1. Obergeschoss)

    Die 1794 gegründete Ecole Polytechnique in Paris war das Vorbild bei der Errich-tung des Karlsruher Polytechnikums im Jahr 1825, aus dem später die Universität Karlsruhe hervorgegangen ist. Darüber hinaus hat die Pariser Einrichtung aber auch noch weitere Technische Hochschulen maßgeblich beeinflusst. Im Jubilä-umsjahr der Fridericiana, die im Jahr 2000 ihr 175-jähriges Bestehen feiert, wird nun eine Kooperation mit der traditionsreichen französischen Hochschule besie-gelt, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der internationalen Beziehungen der Universität Karlsruhe spielen wird. Die Vertragsunterzeichnung mit dem Rektor der Universität Karlsruhe, Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Sigmar Wittig, sowie dem Gene-raldirektor der Ecole Polytechnique, Jean Novacq, findet am 14. April um 11.30 Uhr im Senatssaal der Universität statt. Die Zusammenarbeit umfasst Forschung und Lehre und vor allem den Austausch von Studierenden.

    Die Ecole Polytechnique ist die ranghöchste Hochschule Frankreichs und seit ihrer Gründung von großer Bedeutung bei der Ausbildung des technisch-naturwissen-schaftlichen Nachwuchses von Führungskräften in Frankreich. Berühmte Mathe-matiker und Physiker lehrten hier, und die Absolventen sind in den Chefetagen der großen Konzerne, in der Grundlagenforschung beim Kommissariat für Atomener-gie sowie in den höchsten Staatsämtern bis hin zum Staatspräsidenten zu finden. Die Zulassung von jährlich 400 Studierenden erfolgt nach einer schwierige Auf-nahmeprüfung, die zwei Jahre nach dem Abitur und nach einem speziellen Vor-studium abgelegt wird. Die Ausbildung ist generalistisch angelegt und schließt nach zwei Jahren und zahlreichen schwierigen Prüfungen mit dem Grad eines Di-plomingenieurs ab. Die meisten Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich danach für eine zweijährige Vertieferausbildung an einer sogenannten Ecole d'Applications (EA), um dort ein zweites Diplom zu erwerben.
    Bis vor kurzem waren als EA nur die großen Pariser Hochschulen zugelassen. Seit einiger Zeit sind jedoch auch einige hervorragende Technische Hochschulen im Ausland, darunter Stanford, das MIT, die RWTH Aachen, die KTH in Stockholm und auch die Universität Karlsruhe als Ecole d'Applications anerkannt. Die Absol-ventinnen und Absolventen der Pariser Hochschule können auf der Grundlage ei-nes Dekrets vom November 1998 in Karlsruhe das Diplom in Informatik, in Chemi-eingenieurwesen sowie in Geophysik und Meteorologie erwerben. Seit dem Win-tersemester 1999 nutzt ein Absolvent der Ecole Polytechnique diese Möglichkeit und hat sich im Studiengang Informatik eingeschrieben.

    Durch das neue Kooperationsabkommen können im Gegenzug jetzt auch Karlsru-her Studierende in Paris zugelassen werden. Voraussetzung ist ein mit sehr gut bestandenes Vordiplom. Die Studierenden erwerben das Diplom der Ecole Poly-technique nach zwei Jahren. Danach können sie ihr Studium in Karlsruhe fortset-zen und nach weiteren zwei Jahren auch das Karlsruher Diplom erwerben.

    - Andrea Melcher -

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi033.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi033.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).