idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2007 15:47

Senckenberg-Jahr 2007: Klinikum und Fachbereich Medizin feiern

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Klinikum und Fachbereich Medizin feiern den 300. Geburtstag des Namenspatrons der Senckenbergischen Institute: Mehrere Veranstaltungen in Frankfurt, am Fachbereich und im Klinikum

    Am Anfang der Institutsgeschichte steht ein tragischer Unfall: Am 15. November 1772 stürzt Dr. Johann Christian Senckenberg von der Kuppel des Frankfurter Bürgerhospitals und stirbt. Das Hospital, das er selbst gestiftet hatte, ist zu diesem Zeitpunkt noch eine Baustelle, aber das Theatrum anatomicum gleich nebenan, das er ebenfalls hatte errichten lassen, ist fertig gestellt. Man schafft den Leichnam des Stifters in die Anatomie, der so zum ersten Obduktionsfall des Instituts wird.

    Mit dem alten Theatrum anatomicum, der "alten Anatomie", die am Eschenheimer Tor stand, und mit der Person von Senckenberg als Stifter (und Unfallopfer) beginnt die Geschichte der Anatomie und Pathologie in Frankfurt. Das von seiner Stiftung - die es heute noch gibt - bis zur Universitätsgründung 1914 finanzierte anatomisch-pathologische Institut ist eines der Gründungsmitglieder der medizinischen Fakultät in Frankfurt. Aus diesem Institut gingen die heutige Senckenbergische Anatomie und die Pathologie am medizinischen Campus der Universität in Niederrad hervor. Im Jahr 1938 ermöglichte Senckenbergs Stiftung die Einrichtung eines Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Fachbereich, das seinen Namen trägt.

    Alle drei Institute engagieren sich in der Ausbildung der Studierenden und der Ärzteschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Anatomen liegen in den Neurowissenschaften (Alterserkrankungen des Gehirns, Lernen, Wesen der inneren Uhren), die der Pathologen in der Krebsforschung (Diagnostik und Erforschung von Tumoren, insbesondere des Immunsystems). Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin beschäftigt sich mit der kritischen Aufarbeitung der jüngeren Medizingeschichte und mit aktuellen medizinethischen Fragen.

    Zur Feier des 300. Geburtstages ihres Namenspatrons und zur Darstellung ihrer Tätigkeiten laden die "Senckenberger" am Fachbereich Medizin zu den folgenden Veranstaltungen und Aktionen im "Senckenberg-Jahr 2007" ein:

    1. Zentraler Pressetermin zum Senckenberg-Jahr

    Zeit: Dienstag, 27. Februar 2007, 13.00 Uhr
    Ort: Administrationszimmer (EG) des Bürgerhospitals Frankfurt, Nibelungenallee 37-41, 60381 Frankfurt

    2. Aufführung des bebilderten "Bänkelsangs vom löblichen Herrn Senckenberg"
    Aufführung von Mitarbeitern des Fachbereichs Medizin im Rahmen des Festaktes der Stadt Frankfurt im Kaisersaal des Römers:

    Zeit: Mittwoch, 28. Februar 2007, 19.00 Uhr
    Ort: Römer, Kaisersaal, Römerberg 23, 60313 Frankfurt am Main
    (nicht öffentlich, Einladung durch die Oberbürgermeisterin)

    3. Eröffnung des "Senckenberg-Kabinetts"
    Audiovisuelle Installation mit Präsentationen zum Stifter, zur Geschichte und Gegenwart der von ihm ins Leben gerufenen Institutionen in unterhaltsamer, allgemeinverständlicher Form:

    Zeit: Freitag, 9. März 2007, 10.00 Uhr
    Ort: Foyer des Hauses 22 (Paul Ehrlich Hörsaal), Klinikum der J. W. Goethe-Universität, 60590 Frankfurt am Main
    (Der Eintritt ist frei, Installation ist bis Ende 2007 in Betrieb)

    4. Festveranstaltung des Fachbereichs Medizin zur Feier von Senckenbergs Geburtsjahr
    Vorträge über das Wirken des Stifters und seiner Institute an der medizinischen Fakultät. Künstlerwettbewerb zur Gestaltung eines "Senckenberg-Brunnens" auf dem medizinischen Campus: Preisträger und ihre prämierten Entwürfe werden vorgestellt; 15.000 Euro an Preisgeldern werden vergeben. Im Anschluss an die Festveranstaltung werden Führungen durch die Institute angeboten:

    Zeit: Freitag, 11. Mai 2007, ab 15.00 Uhr
    Ort: Paul Ehrlich Hörsaal (Haus 22), Klinikum der J. W. Goethe-Universität, 60590 Frankfurt am Main

    5. Symposium zur Feier der Neueinrichtung einer Stiftungsprofessur "Neuroonkologie"
    Einrichtung eines Lehrstuhls, gestiftet von der Dr. Senckenbergischen und der Hertie-Stiftung. Vorstellung des Lehrstuhlinhabers auf dem Symposium:

    Zeit: Mittwoch, 28. November 2007, ab 15.00 Uhr
    Ort: Der genaue Ort auf dem Campus Niederrad wird noch bekannt gegeben

    Für Fragen wenden sich Interessierte bitte an Priv. Doz. Dr. rer. nat. Helmut Wicht (Dr. Senckenbergische Anatomie II), Tel.: (069) 6301-6059, E-Mail: wicht@em.uni-frankfurt.de.

    Eine vollständige Veranstaltungsliste des Senckenberg-Jahres und umfangreiches Infomaterial zur Person Senckenberg finden Sie unter www.senckenberg-jahr.de/

    Zeittafel
    1707: Geburt Johann Christian Senckenbergs am 28. Februar in Frankfurt am Main
    1732 - 1772: Senckenberg praktiziert als Arzt und "Physicus ordinarius" ("Stadtgesundheitsbeauftragter") in Frankfurt am Main
    1763: Senckenberg stiftet sein gesamtes Vermögen "für das Gemeinwohl"
    1768 - 1770: Errichtung des Theatrum anatomicum als Teil seiner Stiftung
    1772: Senckenberg stirbt bei einem Unfall
    19. Jahrhundert: Pathologie und Anatomie beginnen, sich institutionell voneinander zu differenzieren; unter Leitern wie dem Arzt Heinrich Hoffmann (Autor des "Struwwelpeter"), dem Anatomen Johann Christian Lucae und dem Pathologen Carl Weigert wandelt sich die alte Anatomie in ein anatomisch-pathologisches Institut um
    1907: Umzug des anatomisch-pathologischen Instituts in einen Neubau auf dem heutigen Niederräder Campus, Abriss der alten Anatomie von Senckenberg (1909)
    1914: Gründung der Universität und räumliche Trennung der Institute; Neubau für die Anatomie auf dem Campus (völlige Zerbombung im Zweiten Weltkrieg)
    1938: Die Dr. Senckenbergische Stiftung richtet ein Institut für Geschichte und Ethik der Medizin ein
    Bis Ende 2007: Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Neuroonkologie durch die Dr. Senckenbergische Stiftung

    Mehr zur Geschichte finden Sie unter:
    www.med.uni-frankfurt.de/institut/zmorph/geschich.html

    Frankfurt am Main, 15. Februar 2007

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).