idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2007 10:09

fmx/07: Internationaler Treffpunkt für Animation, Effekte, Echtzeit und Content in Stuttgart

Kerstin Lauer Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule der Medien Stuttgart

    Sie gilt seit ihrer Gründung 1994 als die zentrale Veranstaltung für digitales Entertainment in Europa: die fmx, Internationale Konferenz für Animation, Effekte, Echtzeit und Content. Zum zwölften Mal präsentieren im Stuttgarter Haus der Wirtschaft vom 1. bis zum 4. Mai 2007 Produktionsfirmen, Animationsstudios, Spiele-Entwickler und Postproduktions-Dienstleister die neuesten Trends und Entwicklungen. Ein hochkarätiges Programm beleuchtet die Kreation, Produktion und Distribution jeder Art von digitalen Bildern - im Kino und Fernsehen ebenso wie im Bereich Games und Mobile Entertainment. Die Hochschule der Medien (HdM) gestaltet zwei Tage zum Thema Digitales Kino.

    Leitthema der Konferenz sind "Glaubwürdige Charaktere". Die Entwicklung hin zu wirklich glaubwürdigen (believable) virtuellen Charakteren macht Riesenfortschritte. Dies hat vor allem im Spielebereich einen spürbaren Qualitätssprung ausgelöst. Die fmx/07 setzt sich in allen Programmreihen intensiv mit diesem Trend der letzten Jahre auseinander. Neben den künstlerischen und Design-Implikationen drehen sich viele Vorträge um die technischen Voraussetzungen auf dem Weg zum believable character: procedural animation und performance capture.

    Nach der Premiere 2006 geht das Virtual Humans Forum in die zweite Runde. Auch 2007 versammelt sich die Crème de la crème der Character Animation in Stuttgart, um einen aktuellen Status-Bericht zu liefern. Denn virtuelle Darsteller sind zum Schlüsselthema der Industrie avanciert. Kuratiert wird die Vortragsreihe von Christophe Héry, Lead Research & Development Engineer bei Industrial Light & Magic.

    Fortsetzung folgt heißt es auch für das Thema Digital Cinema. Katja Hofmann, Professorin im Studiengang Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien gestaltet zwei Tage unter dem Motto "Digital Cinema Days - Schlüsselformat Digital Intermediate & Stereoskopie". Im Mittelpunkt steht der gesamte Workflow, von Pre- und Postproduction bis hin zur Projektion. Die Schwerpunkte liegen auf Digital Intermediate, dem Prozess der Transformation von Film in digitale Daten, und der Stereoskopie. Digitale Screenings stehen auf dem Programm.

    Referenten aus Japan und Indien stellen die Animationskulturen Asiens vor.

    Erstmals ausgelobt wird der ComBOTS/fmx Award 2007. Die Karlsruher ComBOTS AG will mehr Spaß und Sicherheit in die digitale Kommunikation bringen. Die 3D-animierten, "ComBOT" genannten Figuren stehen für die Verbindung mit einem Freund oder Familienmitglied und können auch Emotionen ausdrücken. Der Sieger des Wettbewerbs erhält den Auftrag für das Design einer ganzen ComBOT-Kollektion. Den Gewinner kürt das Fachpublikum der fmx/07 in Stuttgart.

    Außerdem treffen frische Ideen auf echte Entscheider: Studenten, Absolventen und Animations-Newcomer haben bei den European Talents am 1. und 2. Mai 2007 Gelegenheit, ihre Animationsprojekte einer hochkarätigen Jury von TV-Redakteuren und TV-Produzenten vorzustellen. Die Chancen auf eine tatsächliche Realisierung sehen traditionell sehr gut aus - das hat der große Erfolg der letzten Jahre gezeigt. Der Schwerpunkt liegt 2007 auf den Bereichen TV-Serie und abendfüllender Spielfilm.

    Die französische Animationsschule Gobelins, l'école de l'image, zeichnet als Event-Partner der fmx für eine große Präsentation internationaler Animationsschulen am 1. Mai verantwortlich. Sie ist Partnerschule des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg.

    Veranstalter der fmx/07 ist das Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion der Filmakademie Baden-Württemberg. Finanziert und unterstützt wird die fmx/07 vom Staatsministerium Baden-Württemberg, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und der Filmförderungsanstalt FFA.

    Kooperationspartner der fmx/07 sind das 14. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart, ACM SIGGRAPH, NXPublishing, Hochschule der Medien, Stuttgart, und Gobelins, l'école de l'image.

    Zu den Event-Partnern zählen Eyes & Ears of Europe, sagasnet, flashconference und ComBOTS. Finanziell und bei der Programmplanung wird die fmx/07 außerdem von zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft unterstützt.

    Unter http://www.fmx.de können im Bereich Presse Bilder von der fmx/06 und Veranstaltungslogos heruntergeladen werden (Benutzername fmxpress, Passwort xxl2006).

    Kontakt Pressearbeit:
    Nicola Steller
    Tel. 071 56 - 35 06 16
    E-Mail: nicola.steller@fmx.de

    Kontakt Hochschule der Medien:
    Prof. Katja Hofmann
    Telefon: 0711 8923 2217
    E-Mail: hofmann@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fmx.de
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).